91ɫ

ѴDzä

Mit unseren intelligenten Verkehrsplanungs- und Transportkonzepten werden urbane und ländliche Räume lebenswerter und attraktiver. Gemeinsam mit Partnern aus der Metropolregion üԳ oder in weltweiten Kooperationen arbeiten wir an einer nachhaltigen ѴDzä.

Menschen treffen sich in einem Münchner Straßenzug, der durch Pflanzenkästen begrünt wurde

Menschen und Güter an Zielorte zu bringen, den eigenen Radius zu erweitern und sichere Transportsysteme bereitzustellen, sind nur einige Teilaspekte, die ѴDzä berühren. Unsere Ծä hat schon früh auf nachhaltige Konzepte gesetzt und im Bereich der Elektromobilitätsforschung in den vergangenen Jahren eine Pionierrolle eingenommen. Forschende und Studierende erarbeiten fächerübergreifend neue Modelle für eine digital vernetzte, nachhaltige ѴDzä. Dabei kooperieren wir auch mit namhaften Industriepartnern im ѴDzäsektor und unterstützen Gründerinnen und Gründer dabei, ihre Ideen in erfolgreiche Start-ups zu verwandeln.

0
Professorinnen und Professoren
0
Start-ups in den TUM Venture Labs
0
TUM Student Clubs

TUM.Mobility

Nachhaltige ѴDzä und intelligente Verkehrs- und Transportsysteme sind ein wichtiger Teil unseres Zukunftskonzepts TUM Agenda 2030. Die Metropolregion üԳ bietet hier gute Voraussetzungen für ein regional verankertes Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk. Wir bündeln unsere Kompetenzen deshalb in der Forschungsplattform „TUM.Mobility“, in der zahlreiche Professuren fachübergreifend an der ѴDzä der Zukunft arbeiten.

Themenschwerpunkte

Herausragende Forschungsprojekte

Öffentliche Veranstaltung mit Podiumsdiskussion auf dem Münchner Marienplatz im Jahr 2023, an dem auch das MCube Cluster beteiligt war.

MCube

Autonomes Fahren, Elektromobilität und KI – der Cluster MCube macht die Metropolregion üԳ international zur Vorreiterin für ѴDzäslösungen mit Modellcharakter.

Verkehr auf der Münchner Ludwigstraße.

EIT Urban Mobility

In diesem EU-Netzwerk arbeiten wir mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Stadt üԳ an Lösungen für urbane ѴDzä. Europaweit sind mehr als 50 Organisationen eingebunden.

Merlion-Statue und dem Marina Bucht Sands Hotel in Singapur

TUMCREATE

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Megastadt: Diese Kooperation mit internationalen Partnern aus Asien widmet sich Projekten in vielen Bereichen von urbaner ѴDzä bis Gesundheitswesen.

Studium und Lehre

Wir bieten Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden ein breitgefächertes und interdisziplinäres Studienangebot im Bereich ѴDzä. Auch Fach- und Führungskräfte können zwischen spannenden, spezifischen Weiterbildungsangeboten wählen.

TUM Institute for LifeLong Learning

Berufsbegleitende Weiterbildung

Überblickskurse zur Gestaltung von ѴDzä in Unternehmen und vieles mehr: Die Zertifikatsprogramme des TUM Institute for LifeLong Learning verbinden Spitzenforschung mit Erkenntnissen aus der Praxis. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in allen Phasen ihrer Karriere.

Studiengänge im Bereich ѴDzä

Master of Science (M.Sc.)

Automotive Engineering

Die Automobilindustrie ist national wie international von größter Bedeutung. Die Branche und ihre Produkte verändern sich rasant. Studierende des Studiengangs lernen, diese...

Master of Science (M.Sc.)

Bauingenieurwesen

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen baut auf dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen auf und erweitert das bereits vorhandene Fach- und Methodenwissen durch individuelle...

Master of Science (M.Sc.)

Environmental Engineering

Komplexe Wechselwirkungen zwischen natürlichen Systemen, menschlichem Handeln und technischen Systemen prägen werden unsere Zukunft formen. Studierende des Masterstudiengangs...

Bachelor of Science (B.Sc.)

Geowissenschaften

Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften ist ein gemeinsamer Studiengang der Technischen Ծä üԳ und der Ludwig-Maximilians-Ծä üԳ. Er bietet neben...

Master of Science (M.Sc.)

Information Technologies for the Built Environment

Mit zunehmender Digitalisierung werden Spezialist:innen benötigt, die die vielfältigen Entwicklungen in den Informationstechnologien mit allen Disziplinen des Bauwesens, der...

Master of Science (M.Sc.)

Ingenieur- und Hydrogeologie

Nachhaltige Infrastruktur, Trinkwassersicherheit, klimaneutrale Energiequellen – die Ingenieur- und Hydrogeologie ist zentral für die Lösung drängender Probleme. Der Studiengang...

Bachelor of Science (B.Sc.)

Maschinenwesen

Technik und deren Fortschritt fasziniert Sie? Sie haben Freude daran neue Entwicklungen kennenzulernen? Dann lernen Sie bei uns, wie man einen Roboter zum Leben erweckt,...

Master of Science (M.Sc.)

Maschinenwesen

Ein Master nach Maß! Sie sind fasziniert von Technik und deren interdisziplinären Entwicklungen? In diesem Studium bauen Sie Ihre Grundlagen aus, vertiefen sich nach individueller...

Master of Science (M.Sc.)

Politics & Technology

Der Masterstudiengang Politics and Technology bietet einen innovativen Ansatz in den Politikwissenschaften vor dem Hintergrund technologischer und ökonomischer Umwälzungen. Die...

Master of Science (M.Sc.)

Rail and Urban Transport

Nachhaltige Verkehrs- und Transportsysteme sind von zentraler Bedeutung für resiliente Infrastrukturen. Studierende des Masterstudiengangs Rail and Urban Transport lernen,...

Master of Science (M.Sc.)

Transportation Systems

Im internationalen Masterstudiengang Transportation Systems lernen Studierende komplexe Verkehrssysteme und Verkehrsabläufe zu planen, zu bemessen und zu gestalten. Sie befassen...

Loader

Studentische Initiative im Bereich ѴDzä

Emissionsarmes Reisen oder autonomes Fahren: Studierende unserer Ծä engagieren sich in zahlreichen Initiativen innerhalb des ѴDzässektors. Oft als Student Clubs gestartet, haben sie sich zu erfolgreichen Forschungsgruppen entwickelt, die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet werden. Wir stellen eine Auswahl vor:

Präsentation des neuen Rennautos 2023 des TUfast Teams im Verkehrszentrum des Deutschen Museums.

TUfast Eco Team

Das urbane Konzeptfahrzeug der studentischen Gruppe zeichnet sich durch außergewöhnliche elektrische und aerodynamische Effizienz aus.

Blick in den Tunnel des Teströhrenabschnitts für den Hyperloop.

TUM Hyperloop

Der von Studierenden entwickelte Hyperloop soll Personen und Güter in Kapseln mit nahezu Schallgeschwindigkeit durch Vakuumröhren befördern.

Eine Gruppe Wissenschaftler:innen stehen um einen Formel-Rennwagen.

TUM Autonomous Motorsport

Das Team tritt mit selbst entwickelten autonomen Rennwagen bei internationalen Wettkämpfen an, die sie wiederholt gewannen.

Entrepreneurship und Gesellschaft

Wir gestalten die ѴDzä von morgen mit nachhaltigen und intelligenten ѴDzäslösungen – auch im Bereich Entrepreneurship. Unsere Ծä unterstützt Gründerinnen und Gründer von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Start-up und fördert Unternehmergeist durch Netzwerke, Inkubatoren und praxisnahe Schulungen. Daraus sind bereits zahlreiche Ausgründungen entstanden.

TUM Venture Lab Mobility

In diesem Innovationszentrum bauen Studierende, Forschende, Gründerinnen und Gründer ihre Ideen im Bereich ѴDzä zu erfolgreichen Unternehmen aus.

Start-ups für ѴDzä

Die TUM ist eine der gründungsstärksten Ծäen Europas, an der viele erfolgreiche Start-ups ihren Anfang genommen haben.

TUM Start-up Wall

Kooperation im Großraum

Mobile Zukunft üԳ

„Mobile Zukunft üԳ – Strategische Allianz für ѴDzä & Logistik im Großraum üԳ“ (MZM) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus dem Freistaat Bayern, aus Landkreisen und der Stadt üԳ, Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehrsunternehmen. Gemeinsam erarbeiten sie eine umfassende ѴDzässtrategie für die Region. In bisherigen Projekten geht es um neue Ansätze für den Güter- und Wirtschaftsverkehr oder öffentlichen Raum.

Videoserie „NewIn"

Prof. Allister Loder im Portrait

Allister Loder ist neu berufener Professor für Mobility Policy. In dieser Folge erzählt er, wie er die ѴDzäsbedürfnisse der Menschen erforscht, was üԳ von London lernen könnte und warum er als Ingenieur in den Sozialwissenschaften arbeitet.

Alle Folgen

Magazin „Faszination Forschung“

Sonderausgabe „Smart Mobility“

ѴDzä und Warenverkehr der Zukunft müssen vieles leisten: Sie sollen klimaschonender, lärm- und emissionsärmer, intelligenter und vernetzter sein. Und sie müssen in vorhandene Infrastrukturen passen. In dieser Ausgabe zu „Smart Mobility“ erfahren Sie mehr über die Ziele und Projekterfolge unserer Forschenden.

Zur Ausgabe

Luft- und Raumfahrt an der TUM

Am Department of Aerospace and Geodesy vereinen wir die Bereiche Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf europaweit einzigartige Weise. Unsere Forschenden entwickeln Transportsysteme wie Flugtaxis, neue Techniken für Satellitennavigation und -kommunikation, Fernerkundung und Erdvermessung. Mit ihrer „Mission Erde“ führen sie so das ѴDzäsgeschehen auf und über der Erde in eine digitale Zukunft.

Schools und Forschungszentren

Das Fundament unserer Ծä bilden sieben Schools, die an der Schnittstelle der Disziplinen durch integrative Forschungsinstitute verbunden sind.

Zu den Forschungseinrichtungen

Professorenkollegium

An der TUM forschen und lehren 698 Professorinnen und Professoren. Lernen Sie dieses internationale Kollegium herausragender Forschender kennen.


 

Forschungsziele

Wir erforschen die Grundlagen des Lebens und finden Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen. Dabei stellen wir stets den Menschen in den Mittelpunkt.

Zu unseren Forschungszielen

 

Aktuelle Meldungen

Loader

Aktuelle Veranstaltungen

Loader

Kontakt

für Presse und Medien

Technische Ծä üԳ
Corporate Communications Center
Team Media Relations
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

für redaktionelle Hinweise zur Webseite

Technische Ծä üԳ
Corporate Communications Center
Team Web Communications
webcommunicationsspam prevention@tum.de

HSTS