Technik und Gesellschaft
Wir gestalten technologischen Fortschritt für Mensch und Gesellschaft. Im Sinne eines „Human-Centered Engineering“ treiben wir die Verknüpfung unserer klassischen Stärken in den Natur- und Technikwissenschaften mit den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften voran.

Ob Pflege-Roboter, autonome Fahrzeuge oder Blockchain-Technologie – unsere Forschenden untersuchen Innovationen an der Schnittstelle von Technologie, Ökonomie, Politik, Gesellschaft und Ökologie. Auf dem Weg zu vertrauenswürdigen und gesellschaftsfähigen Innovationen greifen wir die Herausforderungen disziplinär fundiert auf. Aber wir verknüpfen sie interdisziplinär so flexibel, dass ökonomische, ökologische, gesellschaftliche, politische und ethisch-moralische Implikationen berücksichtigt werden.
Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir auch in der Bildung von Lehrkräften und der Bildungsforschung wahr. Hier untersuchen wir unter anderem, welche Konzepte für digitalen Unterricht erfolgreich sind. Durch den engen Austausch mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden bei unseren zahlreichen Schüler- und Schulprojekten können wir praxisnah und angewandt forschen.
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte:
EU-Förderungen: 91ɫ-Grants, EU-Projekte und EITs
Hier finden Sie eine Auswahl der ٳܻ徱ԲäԲ, die die TUM im Bereich „Technik und Gesellschaft“ anbietet:
- Bachelor Sustainable Mangement and Technology
- Master AI in Society
- Master Data and Society (startet im SoSe 2025)
- Master Land Management and Geospatial Science
- Master Management and Innovation
- Master Politics & Technology
- Master Science and Technology Studies
- Master Sustainable Mangement and Technology
- Master Responsibility in Science, Engineering and Technology
Hier finden Sie eine Auswahl aus dem Angebot des im Bereich „Technik und Gesellschaft“