91ÌÒÉ«

Wirtschaftskooperationen

Forschungserkenntnisse und wirksame Lösungen in die Welt bringen: Daran arbeiten wir mit starken Partnern aus der Wirtschaft – direkt am Campus und darüber hinaus. Zusätzlich unterstützen wir Unternehmen mit Tech- und Methodenkompetenz, Weiterbildungen und vielem mehr.

Drohnenaufnahmen der Gebäude von Siemens und SAP am Campus Garching

Ob erkenntnisorientierte Grundlagenforschung oder pro­blem­de­fi­nier­te An­wen­dungs­­for­schung: Durch Ko­ope­ra­tio­nen mit der In­dus­trie finden wir Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen. Wir schließen jähr­lich zahlreiche For­schungs­ver­träge mit namhaften Wirtschaftsunternehmen ab, die der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù als vertrauensvolle Partner zur Seite stehen. Dazu gehören Weltkonzerne wie unter anderem Google, Siemens, Wacker Chemie, SAP, BMW oder MAN. Kooperationen mit der TUM sind auf verschiedenen Ebenen möglich: von der projektbasierten Partnerschaft bis hin zu gemeinsamer Infrastruktur am Campus.

Industry on Campus – strategische Zusammenarbeit vor Ort

Mit â€žIndustry on Campus“ setzen wir auf eine langfristige Partnerschaft in Forschung, Lehre und Innovation. Dazu fördern wir gezielt die Ansiedlung von Unternehmen am Forschungscampus Garching und ermöglichen so die direkte Vernetzung von Studierenden und Forschenden mit Expertinnen und Experten aus der Industrie. Folgende Unternehmen sind Teil von „Industry on Campus“:

TUM Partners of Excellence

Zahlreiche Unternehmen haben bereits einen großzügigen Beitrag zur TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung geleistet und so als TUM Partner of Excellence den Weg der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mitgestaltet. Gemeinsam unterstützen sie die Zukunft der Hochschulbildung und Talente in Forschung und Studium.

TUM Industry Engagement Program (IEP)

Das IEP richtet sich an Firmen, die an einer strategischen Zusammenarbeit mit der TUM interessiert sind. Touren vor Ort, Workshops und Newsletter geben Einblicke in die Forschung sowie neueste Entwicklungen an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, Fachexpertinnen und -experten beraten zu passenden Professuren.

TUM Industry Joint Labs

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù – in den TUM Industry Joint Labs identifizieren wir Forschungsthemen mit Marktpotenzial. Das Format vereint Wissenschaft und Praxis in einer strategischen Partnerschaft und wird von einer gemeinsamen Governance auf Augenhöhe getragen.

Vielfältige Wege der Zusammenarbeit

Wir ermöglichen Industriepartnern – abhängig von ihrem Engagement – drei Ebenen der Zusammenarbeit:

1. Projektpartnerschaft

Themenbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) oder wissenschaftliche Dienstleistungen.

2. Strategische Partnerschaft

Ausbau von FuE-Projekten mit der Option einer Rahmenvereinbarung und/oder eines TUM Industry Joint Lab.

Ausgangspunkt ist üblicherweise das inkl. Beratung durch einen Key Account Manager.

3. TUM-Industry-on-Campus-Partnerschaft

Langfristig angelegte, strategische Zusammenarbeit auf Basis einer Rahmenvereinbarung und/oder TUM Industry Joint Lab sowie gemeinsamer Infrastruktur am Campus.

Ausgangspunkt ist üblicherweise das inkl. Beratung durch einen Key Account Manager.

Interesse an einer Kooperation? Sprechen Sie uns an

TUM Forschungsförderung und Technologietransfer (ForTe) ist – in ständiger Abstimmung mit dem – die zen­trale Koordinations­stelle bei allen Vertragsverhandlungen für Forschungs- und Wirtschafts­kooperationen.

Unsere Maßstäbe

Die zentrale Voraussetzung jeder Kooperation ist, die wissenschaftliche Unabhängigkeit der TUM zu erhalten. Dabei sind klar definierte und transparente Grundsätze die Basis für gegenseitiges Vertrauen.

Klare Grundsätze

Unsere Kooperationen basieren auf ethisch einwand­freien und profes­sionell ausgestalteten Beziehungen zu unseren Partnern.

Transparente Regeln

Die Auftrags- und Koopera­tions­arten wurden typisiert und in einem verbind­lichen Regel­werk anhand von Vertragsmustern standar­disiert.

²Ñ³Ü²õ³Ù±ð°ù±¹±ð°ù³Ù°ùä²µ±ð

Häufig verwendete Verträge für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen stehen in einem geschützten Downloadbereich zur Verfügung.

Compliance

Das TUM Compliance Office verantwortet die TUM Codes of Conduct und prüft Verstöße weisungsunabhängig, neutral sowie streng vertraulich.

Mehr zu Compliance

Exportkontrolle

Wir beraten frühzeitig zu den gesetzlichen Vorgaben der Exportkontrolle und des Außenwirtschaftsrechts (z.B. Genehmigungen durch das BAFA).

Spenden und Fördern

Sie möchten Forschung, Innovation und Lehre fördern, ohne eine langfristige Kooperation einzugehen? Unterstützen Sie die TUM auf vielfältige Weise mit Ihrem Engagement: als Förderin und Förderer von Studierenden, Projekten und Veranstaltungen oder im Bereich Ausrichtung der TUM.

Ihre Möglichkeiten im Überblick

Spin-offs und Netzwerk

Die TUM zeichnet sich durch eine lebendige Entrepreneurship-Kultur aus. Auch über die Gründungsförderung hinaus bleiben wir in vielfältiger Weise über Kooperationen, Lehrformate und Veranstaltungen mit den Spin-offs unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù verbunden.

Entrepreneurship-Angebote

Unterstützung für Unternehmen

Studierende und Forschende in einem Seminarraum.

Recruiting

Studierende und Alumni der TUM sind erstklassig ausgebildet. Von der Jobbörse bis zum Speed-Dating – wir bringen Sie mit den Besten in Kontakt.

Drei Frauen vor einem Whiteboard

Weiterbildung

Mit spezifischen Weiterbildungsprogrammen des TUM Institute for LifeLong Learning (IL³) adressieren wir Herausforderungen von Unternehmen.

Forschende arbeiten an einem autonomen Fahrzeug

Tech- und Methodenkompetenz

KI-Technologien, Circular Economy oder Start-up Scouting – UnternehmerTUM unterstützt Sie mit vielfältigen Angeboten bei Ihren Zielen.

TUM Think Tank

Im TUM Think Tank arbeiten wir eng mit Unternehmen und anderen Einrichtungen zusammen, um innovative Lösungen in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Bildung zu entwickeln. Das Angebot erstreckt sich von interdisziplinären Forschungsprojekten über Workshops, Veranstaltungen und Beratung bis hin zu Talentförderung.

Digitale Transformation des Mittelstands

TUM Campus Heilbronn

Am Campus Heilbronn sind die Strukturen hiesiger Familienunternehmen ein Schwerpunkt von Forschung und Lehre. Das dort angesiedelte Global Center for Family Enterprise (GCFE) begleitet Familienunternehmen dabei, ihre Prozesse an neueste Technologien und die Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen.

FamilienUnternehmerTUM

FamilienUnternehmerTUM fördert gezielt die Innovationsfähigkeit von Familienunternehmen und des Mittelstands in Deutschland: durch persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten, Innovation Assessment, Veranstaltungen, Trainings und vieles mehr.

Partner aus der Forschung

In zentralen Fragen der Wissenschaft arbeiten wir in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und weltweit mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen.

Mehr zu unseren Partnern

¹óü°ù Kooperationspartner

Internationale Allianzen, Schulkooperationen oder Deutschlandstipendium – hier finden Sie die wichtigsten Informationen für Kooperationspartner auf einen Blick zusammengefasst.

Jetzt entdecken
 

Aktuelle Meldungen

Loader

Aktuelle Veranstaltungen

Loader
HSTS