91ÌÒÉ«

Freizeit und Vernetzung

An der TUM gibt es zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung und zur Vernetzung. Entdecken Sie ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und Umgebung – und lernen Sie TUM Studierende aus aller Welt kennen.

International Campus Life

bietet zahlreiche Angebote, vor allem für internationale Studierende. Es gibt Veranstaltungen des Global & Alumni Office, aber auch Angebote, die von der studentischen Initiative ESN TUMi ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô organisiert werden. Alle Veranstaltungen werden in der  veröffentlicht. An den Veranstaltungen können nicht nur internationale, sondern auch deutsche Studierende teilnehmen.

Angebote der Schools für Austauschstudierende

Neben TUMi bieten einige Schools und Departments ein eigenes Semesterprogramm mit Ausflügen und anderen Freizeitaktivitäten an:

  • TUM School of Engineering and Design:
    • Die organisiert ein Freizeitprogramm im Rahmen der Begrüßungsveranstaltungen. Austauschstudierende aus dem Bereich Architektur werden per E-Mail über das Programm informiert
    • Das organisiert während des Semesters verschiedene Exkursionen. Austauschstudierende aus dem Bereich BGU werden per E-Mail über das Programm informiert.
  • Physik. Das Physik-Department organisiert einen regelmäßigen , bei dem man andere Studierende des Departments kennenlernen kann.
  • TUM School of Management. Das Buddy-Programm der organisiert während des Semesters verschiedene Exkursionen. Austauschstudierende der Fakultät werden per E-Mail über das Programm informiert.
  • TUM School of Management – Master’s Program in Consumer Science (MCS): Das Quality Circle-Team des MCS-Studiengangs organisiert verschiedene Freizeitangebote. Studierende des Studiengangs MCS werden per E-Mail über das Programm informiert.
  • TUM School of Medicine and Health. Das Erasmusteam der Medizin organisiert verschiedene Freizeitangebote. Austauschstudierende aus dem Bereich Medizin werden per E-Mail über das Programm informiert.

³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²µ°ù³Ü±è±è±ð²Ô

Suchen Sie Kontakt zu Studierenden aus Ihrem Heimatland? Studierende haben sich zusammengeschlossen, um ein Land oder eine geografische Einheit zu repräsentieren und (internationale) Studierende gezielt zu unterstützen und zu vernetzen und Austausch zu fördern. Diese ³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²µ°ù³Ü±è±è±ð²Ô bieten nicht nur wertvolle Tipps zum Ankommen in Deutschland und ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôs, sondern bringen mit ihrem kulturellen Angebot ein Stück Heimat nach ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.

Die Organisation dieser Gruppen variiert: Einige sind als Vereine mit einem Vorstand strukturiert, andere agieren informell oder sind als TUM Student Club aktiv. Es gibt außerdem Gruppen, die speziell in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô aktiv sind, andere agieren deutschlandweit.

TUM Student Clubs

Studierende unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù engagieren sich in zahlreichen Initiativen für die Themen, die Ihnen wichtig sind. Gestalten Sie Ihre Zeit an der TUM aktiv mit, erkunden Sie Ihre Interessen, entdecken Sie Ihre Talente und schaffen Sie gemeinsam Großes.

Zu den Clubs

Externe Angebote

Auch Angebote außerhalb der TUM können interessant sein, um andere Studierende kennenzulernen. Hier findet sich eine kurze Auswahl.

  • Studierendenwerk ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Oberbayern: Das bietet in jedem Semester ein vielfältiges Programm. Angeboten werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, aber z.B. auch Ausflüge in die Umgebung.
  • Katholische Hochschulgemeine an der TUM (KHG): Die sind Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Studierenden. Das Spektrum reicht von Beratung bis hin zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Zielgruppe sind alle Studierenden der TUM, unabhängig vom religiösen Bekenntnis.
  • Evangelische Hochschulgemeine an der TUM (EHG): Auch ein Blick ins lohnt immer. Die Angebote stehen ebenfalls allen Studierenden der TUM offen, unabhängig vom religiösen Bekenntnis.
  • Wohnheime: Viele Wohnheime – egal ob vom Studierendenwerk oder von anderen Trägern betrieben – setzen auf gemeine Freizeitaktivitäten. Aushänge informieren über das aktuelle Programm. In zahlreichen Wohnheimen fördern außerdem Tutoren das Gemeinschaftsleben. 
  • Nightline ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Die ist ein auf Wunsch anonymes Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, das abends und nachts zu erreichen ist. Am Telefon sitzen ehrenamtlich tätige Studierende, die dir mit einem offenen Ohr beistehen.
  • Meetups in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Über die Plattform kann man schnell neue Leute in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô kennenlernen. Es gibt Gruppen zu den unterschiedlichsten Interessengebieten.
Kontakt & Beratung

Internationale Studierende

¹óü°ù Fragen rund um Bewerbung
und Zulassung:
E-Mail: studiumspam prevention@tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
±Ê±ð°ù²õö²Ô±ô¾±³¦³ó: Arcisstr. 21,

Telefon- und Öffnungszeiten

Weitere Fragen rund ums Studium:
Allgemeine Studienberatung

Austauschstudierende: 

Studienberatung und -information

 +49 89 289 22245
 studiumspam prevention@tum.de

Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.

Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung

Service Desk

 

Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr (nur Studieninformation)
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

HSTS