91ÌÒÉ«

Organisation unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Wie funktioniert die TUM als ein modernes Wissenschaftsunternehmen und eine der führenden ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Europas? Die Organisation unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist dynamisch auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet. Veränderung ist unsere einzige Konstante.

Innovationsfördernde Binnenorganisation

Unsere Schools bilden das akademische Fundament unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, an den Schnittstellen der Disziplinen verbunden mit integrativen Forschungsinstituten. Durch ihre systemintegrative Vernetzung schaffen wir eine Matrixorganisation für Innovationen in Forschung und Lehre. Es ist die tiefgreifendste Reform in der über 150-jährigen Geschichte unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: Das Zukunftkonzept „TUM Agenda 2030“ aus der .

TUM Agenda 2030

Moderne Governance

Die TUM verbindet die Leistungsfähigkeit eines modernen Wissenschaftsunternehmens mit der Freiheit von Forschung und Lehre einer internationalen Spitzenuniversität – ermöglicht durch eine wirksame Kombination von Entscheidungs- und Aufsichtsgremien. Das von der TUM eingeführte Governance-Modell setzte Maßstäbe in der deutschen Hochschullandschaft.

Unterstützung für Forschung, Lehre und Innovation

Professionelle Teams in Wissenschaftsmanagement, Verwaltung und technischem Betrieb unterstützen unsere Mitarbeitenden in allen Bereichen ihres Arbeitsalltags.

Verwaltung und Serviceeinrichtungen

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Als zentraler Baustein der TUM Good Governance wurde es im ±á´Ç³¦³ó²õ³¦³ó³Ü±ô±è°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ eingerichtet, wo es weisungsunabhängig unter der Leitung der Vizepräsidentin für Compliance arbeitet.

TUM Compliance Office

Partizipation und Mitbestimmung

Unsere Professorinnen und Professoren

Über 600 Professorinnen und Professoren bilden ein internationales Kollegium herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


 

Bildung für die Zukunft

In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels verstehen wir uns als lebenslange Bildungspartnerin – für junge Talente, den wissenschaftlichen Nachwuchs, genau wie beruflich erfahrene Fach- und Führungskräfte. Spezialisierte Fachabteilungen sichern die Qualität dieses Lehrangebots, das von den Schools und Fakultäten getragen wird.

Paradigmenwechsel in der Lehre

Wir wollen unsere Studierenden noch wirksamer für die verantwortungsvolle Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ausbilden. Mit den TUM Professional Profiles richten wir deswegen unsere Studienprogramme auf die künftigen Kompetenzprofile professioneller Karrieren und die wandelbaren Bedürfnisse globaler Arbeitsmärkte aus – und adressieren zugleich die spezifischen Talente unserer Studierenden, ihre Individualität und Motivation.

TUM-Lehrreform (PDF, 850 KB)

Satzungen und Leitlinien

Von der Grundordnung der TUM (GoTUM) bis zu unseren Codes of Conduct als zentralen Grundsätze unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùskultur

Satzungen und Leitlinien

Einrichtungen und Personen suchen

Zentrales Verzeichnis aller Organisationseinheiten unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

HSTS