Die Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ der TUM
Die TUM bietet über 100 Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ aus den unterschiedlichsten Fachbereichen an. Hier erfahren Sie, welche Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ es gibt und wie Sie sich bewerben.

Was ist ein Masterstudiengang?
Bei einem Masterstudium handelt es sich um einen weiterführenden Studiengang. Das bedeutet, dass Sie vorher ein grundständiges Studium absolvieren müssen – beispielsweise einen Bachelorstudiengang.
Je nach Ausrichtung des Studiengangs verleiht die TUM folgende Masterabschlüsse: Master of Science (M.Sc.), Master of Arts (M.A.), Master of Business Administration (MBA), Master of Education (M.Ed.) sowie Master of Science with honours (M.Sc. with honours). Ein Masterabschluss berechtigt in der Regel zur Promotion.
Wenn Sie ein Studium im Ausland absolviert haben und nun wissen möchten, wie ihr Abschluss in Deutschland bewertet wird, dann bietet die eine erst Orientierung.
Welche Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ gibt es an der TUM?
Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ können der wissenschaftlichen Vertiefung des Erststudiums dienen oder ein neues Wissensgebiet erschließen. Man spricht dann von konsekutiven Studiengängen. Andere Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ richten sich speziell an Studieninteressierte, die bereits Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt haben – sogenannte weiterbildende Studiengänge. Welcher TUM-Bachelor zu welchen TUM-Ѳٱٳܻ徱ԲäԲn führen kann, erfahren Sie in der Studienberatung oder auf den jährlich stattfindenden .
Konsekutive Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ
Konsekutive Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ bauen oft auf gleichnamigen Bachelorstudiengängen auf. Hier werden die vorab erworbenen Kenntnisse vertieft und spezialisiert. An der TUM existiert mindestens ein konsekutiver Studiengang zu jedem Bachelorstudiengang.
Einige Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ bauen auf keinem speziellen Bachelorstudiengang auf, sondern nehmen Absolventinnen und Absolventen von verschiedenen Bachelorstudiengängen auf. Diese Studiengänge erfordern zwar bestimmte Grundlagen oder Kenntnisse, diese lassen sich aber in verschiedenen Bachelorstudiengängen aneignen.
Beispiel: Mit einem Bachelor in Maschinenwesen an der TUM können Sie sich unter anderem für die Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ Aerospace, Maschinenwesen oder Robotics, Cognition, Intelligence bewerben.
Weiterbildende Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ
Weiterbildende Ѳٱٳܻ徱ԲäԲ verlangen bereits Berufserfahrung, in der Regel mindestens ein Jahr. Sie können zum Teil berufsbegleitend absolviert werden. Daher ergeben sich unterschiedliche Studienzeiten. Zudem fallen hier besondere Studiengebühren an.
Beispiel: Mit einem Bachelor- (oder grundständigem) Abschluss in Elektro- und Informationstechnik an der TUM können Sie etwa einen der Executive MBAs absolvieren.
Die TUM bietet auch Double Degrees an. Mit diesen Doppel-Abschlüssen haben Sie die Möglichkeit, sowohl einen Abschluss an der TUM als auch ein einer Partnerhochschule zu erlangen.
Wie funktioniert das Eignungsverfahren?
Die Zulassung zu einem Masterstudium an der TUM ist durch ein zweistufiges Eignungsverfahren geregelt. Dabei werden nach einer offiziellen Bewerbung zuerst die eingereichten Unterlagen nach einem Punktesystem ausgewertet. Je nachdem, wie viele Punkte Sie erreichen, werden Sie entweder direkt zugelassen, abgelehnt oder erhalten eine Einladung zum Auswahlgespräch. In einigen Fällen ersetzt auch ein schriftlicher Test das Auswahlgespräch. Näheres zu den spezifischen Unterlagen und Kriterien finden Sie in den jeweiligen .
Semester- und Vorlesungszeiten, vorlesungsfreie Tage, Bewerbungs- oder Immatrikulationzeiträume –
Häufig gestellte Fragen zum Studium: Hier geht’s zu den FAQ.
+49 89 289 22245
Montag bis Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr
studium @tum.de
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Angebot.
Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung.
Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
(nur Studieninformation)