Logins
Von E-Mail über E-Learning bis zu Datei-Sharing-Lösungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über die Cloud mit uns in Kontakt zu bleiben. Um den Zugang zu Ihren persönlichen Diensten zu erleichtern haben wir einige zentrale Log-in- Websites zusammen gefasst.
Zugang: Was ist mein TUM-Account?
Informationen zur TUM-Kennung (z.B. gu27cat), Gast-Accounts und TUMcard
Wir empfehlen die folgenden Plattformen für Chat, Kommunikation und Kollaboration:
- Microsoft Teams: Melden Sie sich bei an, klicken Sie auf Ihren Namen oben rechts, wählen Sie Microsoft 365 Account im Abschnitt „Dienste“ aus und folgen Sie den Anweisungen. Nach ein bis zwei Stunden können Sie Office 365 und Teams herunterladen.
Um Daten in der Cloud zu speichern und mit anderen Personen auszutauschen, können Studierende und Mitarbeitende der TUM verschiedene Dienste nutzen. Dort können sie zum Beispiel Daten geschützt ablegen und jederzeit darauf zugreifen.
Login mit TUM-Kennung und Passwort
Persönlicher Speicher auf dem zentralen Online-Speicher (Webdisk)
Daten synchronisieren und teilen (Sync+Share)
Dateien bis 2 GB austauschen (Gigamove)
Das LRZ bietet für ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsangehörige ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôs auch einen Abrufdienst für E-Mails:
Exchange ist das zentrale E-Mail- und Groupware-System der TUM. Hier können Studierende und Angestellte ihre E-Mails sowie u.a. persönliche und gemeinsame Kalender, Adressbücher und Kontakte verwalten. Anmeldung mit TUM-Kennung und Passwort.
- tum.de- oder mytum.de-Adresse:
Loggen Sie sich bitte hier ein:
- zv.tum.de-Adresse:
Loggen Sie sich bitte hier ein:
EvaSys ist die zentrale Plattform, mit der Lehrevaluationen durchgeführt werden können. .
Das Digital Transformation Office (DXO) unterstützt Mitarbeitende bei der Digitalisierung. Das Team freut sich über alle Ideen, Wünsche und Anregungen zur Digitalisierung von Prozessen, Aufgaben und Aktivitäten. Ideen zur Digitalisierung können über das Ideenportal eingereicht werden. Dort kann ebenfalls der aktuelle Stand aller Ideen anhand des Status-Icons eingesehen werden.
Mediatum ist der Publikationsserver der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek. Hier können Sie beispielsweise Ihre Dissertation publizieren:
Moodle ist das zentrale eLearning-System der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Moodle unterstützt Lehrende und Lernende mit vielfältigen Möglichkeiten wie z. B. Hochladen von Arbeitsmaterialien, Chats, Foren, Gruppenorganisation, etc. Der Login erfolgt mit TUM-Kennung und Passwort.
Mehr Informationen:
Das Intranet der TUM. Hier können sich Studierende, Angestellte und Alumni mit Ihrer TUM-Kennung anmelden.
Einfach und schnell Termine vereinbaren – mit diesen Terminplanungs- und Abstimmungs-Assistenten:
Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
TUMonline ist das fakultätsübergreifende Campus Management System der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, das bei Studium und Arbeit unterstützt. Verwaltet werden hier u.a. Personen und Einrichtungen, Bewerbungen, Studienbeitragszahlungen, Module, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, E-Mail-Adressen, etc. Der Login mit TUM-Kennung und Passwort ist für Studierende, Angestellte und Alumni möglich.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ist das wissenschaftliche Informationszentrum der TUM. Sie unterstützt mit ihren Dienstleistungen Studierende, Forschende und Hochschulmitarbeitende bei Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung.
Hier können Sie sich zu virtuellen Kursen der VHB anmelden und Kurse besuchen:
Sie wollen Wissen austauschen und vernetzen? In einem Wiki können Sie gemeinsam Wissen schaffen und ausbauen:
Eduroam bietet Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden aus ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und vielen anderen europäischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen kostenlosen Internetzugang: