Präsident Emeritus Wolfgang Wild
Der renommierte Kernphysiker Wolfgang Wild zeichnete sich als hervorragender Wissenschaftsorganisator auf. Er stellte entscheidende Weichen für die spätere Entwicklung der TUM zu einer ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, und setzte als Wissenschaftminister deutliche Signale für Forschung und Lehre in Bayern.

Der Physiker Wolfgang Wild, Präsident der TUM von 1980 bis 1986, ist am 7. April 2023 im Alter von 92 Jahren gestorben. „Wolfgang Wild war nicht nur ein herausragender Forscher und Lehrer“, sagt TUM-Präsident Thomas F. Hofmann. „Er war auch ein strategisch geschickter Lenker im Hochschulsystem und ein vielseitig interessierter Mensch mit einem weiten Horizont. Indem er immer wieder das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft adressierte, war er seiner Zeit oft voraus. Wolfgang Wild wird uns in Erinnerung bleiben als prägende Persönlichkeit, die entscheidende Weichen für die spätere Entwicklung der TUM hin zu einer ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù gestellt hat.“ Als Präsident der TUM sowie als erster bayerischer Wissenschaftsminister setzte Wolfgang Wild deutliche Signale für Forschung und Lehre in Bayern.
Präsident der TUM 1980–86
Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu intensivieren, war Wolfgang Wild ein besonderes Anliegen während seiner sechsjährigen Amtszeit als Präsident der TUM. Ab 1986 beeinflusste er maßgeblich die Einrichtung des als Kooperation von Siemens AG, TUM und dem Bayerischen Staat. Das Zentralinstitut der TUM ist heute ein international beachtetes Zentrum der Nanotechnologie-Forschung. Tatkräftig setzte sich Wild für die Errichtung einer neuen ein, die schließlich 2004 eröffnet wurde. Zudem meldete Wild sich regelmäßig mit kulturpolitischen Beiträgen zu Wort und plädierte wiederholt für ein neues Selbstbewusstsein der Naturwissenschaften.
„Vielleicht können die vielfältigen Erfahrungen, die ich bei der Gründung neuer Hochschulen und in der Forschungs- und Wissenschaftsplanung sammeln durfte, auch für meine eigene Hochschule, die TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, nützlich sein“, sagte Wild zu Beginn seiner Präsidentschaft. Zuvor hatte er sich bei der Gründung neuer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen stark engagiert (Strukturbeirat in Regensburg; Funktionen eines Gründungsrektors in Bayreuth) und war langjähriges Mitglied im Wissenschaftsrat gewesen.
Erster Wissenschaftsminister Bayerns 1986–89
1986 wählte ihn die TUM erneut für vier Jahre zum Präsidenten; noch im selben Jahr holte der damalige Ministerpräsident Franz-Josef Strauß den „sehr guten Wissenschaftsorganisator“ (Strauß) in sein Kabinett als ersten reinen Wissenschaftsminister Bayerns. Bisher hatte dieses Ressort zum Kultusministerium gehört.
Wild setzte sich für ein Hochbegabtenstudium ein und sagte „überhand nehmender Mittelmäßigkeit“ den Kampf an. Er verbesserte die Ausstattung der überfüllten Hochschulen und stärkte Forschungsgruppen mit gezielten Maßnahmen, damit sie sich an der weltweiten Wissenschaftsspitze behaupten können. 1989 wechselte Wild als Generaldirektor der Deutschen Agentur für Raumfahrttechnik (DARA) nach Bonn mit der Aufgabe, eine neue Form des Managements der deutschen Raumfahrt zu finden und in der Praxis zu erproben.
Erfahren Sie mehr
verstorben am 7. April 2023 in Zorneding
1989–1993
Generaldirektor der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA)
1986–1989
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
1980–86
Präsident der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
1979–1982
Mitglied des Wissenschaftsrats
1979
Dekan der Fakultät für Physik der TUM
1973–76
Vizepräsident der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bayreuth (im Nebenamt)
1971
Vorsitzender des Strukturbeirats für die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bayreuth
(1971–73 mit den Funktionen eines Gründungsrektors)
1966
Mitglied des Strukturbeirats der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Regensburg
1961
Ruf auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik der TUM (16. November)
Abgelehnter Ruf an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Freiburg
Ruf auf eine außerordentliche Professur für Theoretische Physik an der FU Berlin (1. Januar)
1960
Habilitation an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Heidelberg für das Fach Theoretische Physik
1955
Promotion zum Dr.rer.nat an der LMU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô über „Tröpfchenmodell des Atomkerns und Zweikörperkraft“ (summa cum laude)
1948–1953
Studium der Physik an der LMU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
1948
Abitur; Bayerisches Staatsstipendium für besonders Begabte
1998
Bayerischer Verdienstorden
1991
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
1991
Komturkreuz des Gregoriusordens für seine Verdienste um die Entwicklung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Eichstätt
1989
Albertus-Magnus-Medaille der Stadt Regensburg
1977
Ehrensenator der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bayreuth
Prof. Wolfgang Wilds wissenschaftliches Interesse galt der Theoretischen Kernphysik. Zusammen mit Hans Jörg Mang konnte er 1959 ein theoretisches Schalenmodell auf realistische Atomkerne anwenden. An der TH und später TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô leitete er von 1965–1977 eine sehr aktive Forschungsgruppe, die sich mit der mikroskopischen Struktur und Anregungen von Atomkernen befasste. Ausgehend von der Theorie der endlichen Fermi-Flüssigkeiten gelang ihnen eine einheitliche Beschreibung von kollektiven Anregungen in Kernen, die durch neuere Erkenntnisse auch empirisch bestätigt ist.
Nach Studium (Diplom 1953) und Promotion (1955) an der LMU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, sowie Assistenzzeit an der TH ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô bei Heinz Maier-Leibnitz ging Wild nach Heidelberg als Assistent des späteren Nobelpreisträgers Johannes D. Jensen. 1961 berief ihn die TH ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô als ordentlichen Professor für Theoretische Physik.
Weitere Informationen
Fuchs M: „Wolfgang Wild (geb. 1930)“. In: Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens. Bd 2. Herausgeber: Herrmann WA. Berlin: Metropol 2006: 924–926. ()
Wild W: Begreifen und Gestalten. Wissenschaft verändert unser Leben. Herford: Busse Seewald, 1989.
Wild W: Technik für eine lebenswerte Zukunft. Vortrag auf der Jahresmitgliederversammlung des Vereins der Bayerischen Metallindustrie e.V., Bezirksgruppe ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô-Oberbayern am 12. Oktober 1983 in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Verein der Bayerischen Metallindustrie e.V., 1983.
Wild W: „Kernkräfte und Kernstruktur“. In: Physikalische Blätter. 1977, Juli (I), August (II). (Open Access: , )
Weitere Literatur von und über Wolfgang Wild: