Bayerischer Verdienstorden
Der Bayerische Verdienstorden wird als „Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ jährlich vom bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Er wurde 1957 gestiftet und wird an Frauen und Männer jeglicher Staatsangehörigkeit vergeben. Die Gesamtzahl der lebenden Ausgezeichneten soll 2000 nicht überschreiten.
Folgende Angehörige der TUM erhielten den :
Honorarprofessor der TUM School of Medicine and Health
erhielt 2024 den Bayerischen Verdienstorden.
Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (Fakultät Medizin)
erhielt 2023 den Bayerischen Verdienstorden.
Professor für Kardiologie (Fakultät Medizin)
erhielt 2023 den Bayerischen Verdienstorden.
Direktorin des Instituts für Virologie (Fakultät Medizin)
erhielt 2022 den Bayerischen Verdienstorden.
Professorin für Sicherheit in der Informatik (TUM School of Computation, Information and Technology)
erhielt 2021 den Bayerischen Verdienstorden.
Professorin für Entrepreneurial Finance (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierte Ordinaria für Ernährungsphysiologie (Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt)
erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der TUM School of Management
erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierter Ordinarius für Brau- und Getränketechnologie (Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt)
Prof. Dr. Ludwig Narziß erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Chemie
erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Raumfahrttechnik (Fakultät für Maschinenwesen)
erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierte Professorin für Städtebau und Regionalplanung (Fakultät für Architektur)
erhielt 2019 den Bayerischen Verdienstorden.
Professorin für Pflanzenzüchtung (TUM School of Life Sciences)
erhielt 2018 den Bayerischen Verdienstorden.
Kommissarische Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni und Beauftragte des Präsidenten für die Wissenschaftsbeziehungen zu Frankreich
Dr. Hannemor Keidel erhielt 2017 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierter Ordinarius für Gebäudetechnologie (Fakultät für Architektur)
erhielt 2016 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierter Ordinarius für angewandte Mathematik (Fakultät für Mathematik)
erhielt 2016 den Bayerischen Verdienstorden.
Außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Fakultät für Maschinenwesen)
erhielt 2016 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinaria für Gynäkologie und Geburtshilfe (Fakultät für Medizin)
erhielt 2015 den Bayerischen Verdienstorden.
ehem. Professorin für das Fachgebiet Proteomik (Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt)
erhielt 2011 den Bayerischen Verdienstorden.
ehem. Leiter des Fachgebiets Ökotoxikologie (Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt)
(1942–2017) erhielt 2011 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Pharmakologie und Toxikologie (Fakultät für Medizin)
erhielt 2008 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Astronomie und physikalische Geodäsie (Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt)
erhielt 2008 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
erhielt 2008 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Anorganische Chemie (Fakultät für Chemie)
erhielt 2007 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung (Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt)
erhielt 2007 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Fakultät für Medizin)
erhielt 2007 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
erhielt 2007 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. Horst Wildemann erhielt 2006 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierter Ordinarius für Mechanik (Fakultät für Maschinenwesen)
erhielt 2006 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Toxikologie und Umwelthygiene (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Helmut Greim erhielt 2005 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinaria für Neurochirurgie (Fakultät für Medizin)
erhielt 2005 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
erhielt 2002 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenwesen
erhielt 2001 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Innere Medizin (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Meinhart Classen (1936-2019) erhielt 2000 den Bayerischen Verdienstorden.
Extraordinaria für Physikalische Chemie (Fakultät für Chemie)
erhielt 2000 den Bayerischen Verdienstorden.
seit 2002 Honorarprofessor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
erhielt 2000 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Informatik - Echtzeitsysteme und Robotik (Fakultät für Informatik)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Siegert erhielt 1999 den Bayerischen Verdienstorden.
Staatsminister a.D., Präsident emeritus der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM), Professor emeritus für Theoretische Physik (Fakultät für Physik)
Prof. Dr. Wolfgang Wild erhielt 1998 den Bayerischen Verdienstorden.
ehemalige Leitende Akademische Direktorin der Sportlehrer- bzw. Sportlehrerinnenausbildung an der TUM und Gründerin der Dr. Gertrude Krombholz-Stiftung
Dr. Gertrude Krombholz erhielt 1998 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Chirurgie (Fakultät für Medizin)
erhielt 1997 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwirtschaft
erhielt 1996 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Thermodynamik (Fakultät für Maschinenwesen)
erhielt 1995 den Bayerischen Verdienstorden.
emeritierte Extraordinaria für Plastische Chirurgie (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann (1924–2017) erhielt 1994 den Bayerischen Verdienstorden.
Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenwesen
erhielt 1992 den Bayerischen Verdienstorden.
Ordinarius für Integrierte Schaltungen (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik)
erhielt 1992 den Bayerischen Verdienstorden.