91ɫ

Tag der offenen Tür Garching 3. Oktober 2024

Entdecken und ausprobieren: Wir haben Sie eingeladen, einen ganzen Tag lang Forschung hautnah zu erleben.

Luftbildaufnahme des Forschungscampus Garching im Jahr 2021

Am Forschungscampus Garching konnten Besucherinnen und Besucher Wissenschaft in Vorträgen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr erleben. An diesem Tag waren zahlreiche Aktionen für jede Zielgruppe geboten: Studierende, Mitarbeitende und externe Gäste waren herzlich willkommen. Neben der TUM nahmen viele weitere Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute am Aktionstag teil.

Auf einen Blick

Adresse und Anfahrt

  • U-Bahn: Garching-Forschungszentrum
  • Bus: Ludwig-Prandtl-Str.; Boltzmannstr.; Garching-Forschungszentrum; Technische Ծä; 
  • PKW: A9, Ausfahrt Garching-Nord

Programm-Highlights

  • Umfangreiches verschiedener Einrichtungen, u.a. von der TUM School of Natural Sciences und TUM School of Computation, Information and Technology.
  • : Entdecken. Checken. Slammen.
  • : u.a. mit der TUM Dixieland Combo (Magistrale des Maschinenwesens), Campus-Chor Garching (Magistrale des Mathe/Informatik Gebäudes und Magistrale des Maschinenwesens)
  • Besucherinnen und Besucher konnten zahlreiche Einrichtungen bei einer Führung entdecken, u.a. die  und das 

Teilnehmende Institute

Am Tag der offenen Tür nahmen rund 25 Forschungseinrichtungen teil. Hier sehen Sie eine Auswahl der Einrichtungen, die von Seiten der TUM dabei waren.

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unser Organisationsteam:
tag-der-offenen-tuerspam prevention@tum.de

Weitere Informationen

Auf der können Sie sich einen Überblick über den Campus und das Programm vom Aktionstag verschaffen.

Schriftzug „Tag der offenen Tür“ mit grafischen Elementen auf einem dunkelblauen Hintergrund

Deutschlandweiter Aktionstag am 3. Oktober

Türen auf mit der Maus 2024

Auch beim bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus” waren wir mit dabei: Ein Teil unserer Programme beim Tag der offenen Tür fand im Rahmen des Maus-Türöffner-Tages statt.

Weitere Veranstaltungen zum Thema Forschung

29 Apr 2025

Was sehen Erdbeobachtungssatelliten und wie kann das der Menschheit helfen?

Diagnose „homo sapiens“: Vortrag zur Ausstellung Civilization (Kunsthalle MUC)

  • Dienstag, 29.4.2025
  • 19:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
üԳ

ÖڴڱԳٱe Veranstaltung

Zielgruppe
ÖڴڱԳٱ

Referierende Person
Prof. Hannes Taubenböck, DLR Earth Observation Center

Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit der Ausstellung „Civilization“ der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation. In Kollaboration mit dem TUM Center for Culture and Arts findet hierzu eine Vortragsreihe an der TUM statt.

Prof. Hannes Taubenböck bildet den Auftakt der Reihe mit dem Gastvortrag „Diagnose ,homo sapiens’. Was sehen Erdbeobachtungssatelliten und wie kann das der Menschheit helfen?“: Satelliten machen Unsichtbares sichtbar. Sie helfen uns, Spurengase und Temperaturen zu messen, detektieren aus dem All millimetergenau Unebenheiten am Erdboden und zeigen langfristige Trends und Veränderungen in unserer Umwelt auf. Prof. Hannes Taubenböck führt in das faszinierende Thema der Erdbeobachtung ein und zeigt an schönen wie informativen Aufnahmen, was diese Technik leistet und wie sie zu unserem Nutzen eingesetzt werden kann.

 

Der Eintritt ist kostenlos. Um  wird gebeten.

Bitte beachten: Die Vortragsreihe findet an der TUM statt ()

So finden Sie uns
  • Ort: Friedrich von Thiersch Hörsaal (0503.02.300), Arcisstr. 21, üԳ.
Zur ձü
HSTS