91ɫ

Garching

Der Hightech-Campus nördlich von üԳ ist der größte Standort der TUM und zugleich eine der modernsten Forschungs- und Ausbildungsstätten in Europa.

Panorama-Luftaufnahme des Garchinger-Forschungscampus von Norden mit Blick Richtung Alpen

Der Forschungscampus

Der Campus Garching steht für erstklassige Forschung und Lehre in den Natur- und Technikwissenschaften. Hier befinden sich unsere Schools und Forschungszentren in direkter Nachbarschaft zu weltweit angesehen Forschungspartnern, zu Technologie-Start-ups und Industrieunternehmen. Eine einmalige Konzentration wissenschaftlicher Kompetenz, von der Studierende, Forschende und Gründerinnen sowie Gründer gleichermaßen profitieren: für die Ausbildung, für Kooperationen in der Spitzenforschung oder die Entwicklung technologischer Innovationen. Der Campus ist von zentraler Bedeutung für das Münchner Hightech-Ökoystem.

Was heute ein eigener Stadtteil der Ծässtadt Garching im Norden üԳs ist, begann 1957 mit der Inbetriebnahme des ersten Forschungsreaktors – dem Garchinger „Atom-Ei“. Weitere Institute, Fakultäten und Unternehmen folgten, und seit 2006 verbindet die U-Bahn U6 den Campus mit der Münchner Innenstadt. Schnell erreichbar ist der Campus auch über die Autobahn und vom Flughafen üԳ. Auch in Zukunft entwickelt er sich ständig weiter: zu einer lebendigen „Science City“.

Schools und Departments

Außenansicht des Maschinenwesen-Gebäudes der TUM School of Engineering and Design am Campus Garching-Forschungszentrum

TUM School of

Engineering and Design

Im markanten Maschinenwesen-Gebäude forschen und lehren unterschiedliche Disziplinen der Ingenieur­wissenschaften im fachübergreifenden Austausch.

Parabelrutschen in der Magistrale des Mathematik-Informatik-Gebäudes der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) am Campus Garching-Forschungszentrum

TUM School of

Computation, Information and Technology

Kompetenzzentren der digitalen Transformation: Im Mathematik-Informatik-Gebäude mit der Parabelrutsche und im Neubau für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Studierende vor dem Physik-Gebäude der TUM School of Natural Sciences (NAT) in Garching

TUM School of

Natural Sciences

The natural sciences of physics and chemistry, complemented by the life sciences, form the historical core of the Garching research campus.

Forschungszentren

Bild des Institut für Advanced Studies (IAS) im Abendlicht Astrid Eckert
Institute for Advanced Study (IAS)

Exzellenzcluster

Starke Teamarbeit: Gemeinsam mit unseren Partnern forschen wir in leistungsstarken Forschungsverbünden, den Exzellenzclustern. Wir nutzen hierfür unter anderem Labore und Einrichtungen der TUM, der Max-Planck-Institute und der LMU üԳ hier am Campus.

ܲٱ-Ü

Entrepreneurship Center

Forschung, Praxis und Lehre für die erfolgreiche Gründung von Technologie-Unternehmen vereint unter einem Dach.

Ծäsbibliothek

Die Teilbibliotheken Chemie, Maschinenwesen, Mathematik & Informatik, sowie Physik befinden sich direkt in den Department-Gebäuden am Campus.

Technology Core Facilities

Zugang zu hervorragender Geräteinfrastruktur und Know-How zu Hochleistungstechnologien für Forschende aller Schools und Einrichtungen.

StudiTUM-Haus

Hier ist Platz zum Lernen und Entspannen, für spontanten Austausch, kulturelle Aktivitäten, interdisziplinäre Projekte und mehr.

Graduate School

Förderung und strukturierte Qualifizierung unserer Promovierenden und Unterstützung für Betreuerinnen sowie Betreuer und am Promotionsprozess beteiligte Einheiten.

Werkfeuerwehr Garching

Die Feuerwache im Campus-Süden mit rund 70 hauptberuflichen Einsatzkräften organisiert Brand­schutz und Rettungsdienst am Forschungscampus.

Ausbildungszentrum

Anlaufstelle für die Bewerbung und alle Fragen zur Berufsausbildung in über 20 nicht-akademischen Berufen an der TUM.

Weitere Serviceangebote

An allen Standorten unterstützen professionelle Teams aus der Verwaltung, im Wissenschaftsmangement und der Technik die Forschung und Lehre an der TUM.

Verwaltung und Serviceeinrichtungen
Eine Drohnen-Aufnahme zeigt das Maschinenwesen-Gebäude der TUM School of Engineering and Design am Campus Garching-Forschungszentrum von oben. ProLehre Medienprodutkion

Garching-Forschungszentrum

Adresse und Anfahrt

Boltzmannstraße 15 (Campus-Mitte)
85748 Garching

U-Bahn: Garching-Forschungszentrum
Bus: Ludwig-Prandtl-Str.; Boltzmannstr.; Garching-Forschungszentrum; Technische Ծä

Campusleben

Basketballfeld Garching Andreas Heddergott
Mitten auf dem Garchinger Forschungscampus: Sportanlagen mit Duschen und Umkleiden

Partner am Campus

In der Spitzenforschung kooperieren wir auf vielfältige Weise mit international hoch angesehenen Forschungseinrichtungen direkt vor Ort am Campus und profitieren gemeinsam von einer exzellenten technischen Infrastruktur.

Unternehmen

Ob Start-up oder Weltkonzern: Am Campus haben sich zahlreiche Unternehmen niedergelassen, mit denen wir in Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Im Rahmen unserer „Industry on Campus“-Strategie kooperieren wir langfristig und strategisch mit führenden Hightech-Unternehmen. Dabei entstehen eigene Forschungsgebäude, die den direkten Austausch von Studierenden und Forschenden mit Expertinnen und Experten aus der Industrie ermöglichen.

Industriekooperationen  Industry on Campus: Neues SAP-Forschungszentrum

Ҳ󾱲Բ-ü

Business-Campus Hochbrück

Einzelne Büros und Hörsäle der Garchinger Schools und Einrichtungen befinden sich auch im Stadtteil Ҳ󾱲Բ-dzü, zwei U-Bahnstationen vom Forschungscampus entfernt.

Anschrift
Parkring 11-13 und 35-37
85748 Ҳ󾱲Բ-dzü

U-Bahn: Ҳ󾱲Բ-dzü
Bus: Parkring Süd; Parkring West

Campus erkunden

Virtuelle und geführte Campustouren – individuell und für Gruppen.

Campustouren

վ-üܲԲ

Video-Serie der Fachschaft Mathe, Physik, Informatik und Chemie.

Geschichte des Campus

Zukunftscampus Garching: Broschüre über die Entwicklung des Campus seit 1957.

Stadt Garching

Homepage der Universitädtstadt Garching im Norden von üԳ.

Aktuelle Meldungen

Loader
HSTS