91ÌÒÉ«

  • 10.10.2007

TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô gratuliert ihrem Alumnus

Chemie-Nobelpreis für Physikochemiker Gerhard Ertl

Begründer der modernen Oberflächenkatalyse.

© ® The Nobel Foundation
Der Nobelpreis: 13 Professoren und Alumni der TUM erhielten bislang die weltweit höchste wissenschaftliche Auszeichnung.

Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô freut sich über die Verleihung des diesjährigen Chemie-Nobelpreises an Professor Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Berlin). „Damit finden die bahnbrechenden Arbeiten zur Oberflächenkatalyse, mit denen Gerhard Ertl das Verständnis chemischer Elementarschritte in katalytischen Prozessen revolutioniert hat, ihre späte, hochverdiente Anerkennung,“ so TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann. 

Professor Ertl hat seine wissenschaftliche Laufbahn an der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô bei seinem Lehrer Heinz Gerischer im Institut für Physikalische Chemie begonnen. Dort hat er 1965 „Über die Kinetik der katalytischen Oxidation von Wasserstoff an Germanium-Einkristallen“ promoviert und bereits zwei Jahre später mit der „Untersuchung von Oberflächenstrukturen und –reaktionen mittels Beugung langsamer Elektronen“ habilitiert. „In späteren Jahren nutzte Gerhard Ertl die Femtosekunden-Laserspektoskopie, die ihm die Erforschung ultraschneller chemischer Reaktionen an Oberflächen erlaubte. Nach dem Nobelpreis für Schrock, Grubbs und Chauvin (2005) rückt dieser Nobelpreis die Zukunftstechnologie Katalyse erneut ins Rampenlicht,“ so TUM-Präsident Herrmann

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

HSTS