91ÌÒÉ«

  • 4.11.2014

8.-11.11.: Münchner Wissenschaftstage in der Alten Kongresshalle

Digitale Welten: Die TUM auf den Wissenschaftstagen 2014

Computer, Internet und Smart­phones: Die digitalen Techniken verändern unser Leben. Aber welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digita­lisierung? Um diese Frage geht es auf den 14. Münchner Wissen­schafts­tagen (8.-11.11.). Vor­träge, Work­shops und ein Markt der Wissen­schaften vermitteln Erkennt­nisse aus Wirtschaft, Umwelt­forschung, Medizin, Techno­logie und vielen anderen Wissens­gebieten – anregend und leicht verständlich.

Die Alte Kongresshalle ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Hier finden die Wissenschaftstage statt - sowie an vielen anderen interessanten Orten der Wissenschaft in und um ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (Bild: Wissenschaftstage)
Die Alte Kongresshalle ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Hier finden die Wissenschaftstage statt (Bild: Wissenschaftstage)

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. ¹óü°ù manche Angebote ist jedoch eine Anmeldung erforderlich, denn die Plätze in vielen Räumen, Laboren, Führungen und Workshops sind begrenzt.

Zentrale Veranstaltungsorte

  • Alte Kongresshalle ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
  • Verkehrszentrum des Deutschen Museums

·¡°ùö´Ú´Ú²Ô³Ü²Ô²µ²õ²¹²ú±ð²Ô»å

Samstag, 8.11., 19.00-21.30 Uhr, Auditorium der Alten Kongresshalle:

  • Podiumsgespräch: "Digitale Wissenschaftswelten"
    Mit , Generaldirektor des Deutschen Museums und Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation (TUM), debattiert mit dem Wissenschaftsjournalisten Dr. h. c. Ranga Yogeshwa
  • Preisverleihung im Videowettbewerb
    Präsentation der drei bestplatzierten Filme. Laudatio: , Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Vizepräsident der TUM für Diversity und Talent Management. Videowettbewerb: Details und alle eingereichten Filme


Marktstände der Wissenschaft

Täglich, 10-19 Uhr, Foyerflächen, Alte Kongresshalle. Hier kommen die Gäste ins Gespräch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Modelle, Poster und interaktive Programme veranschaulichen ihre Forschung.

  • Digitale Produktionswelt?: (Stand 3)
  • Digitale Daten für den Wald von morgen: (Stand 10)
  • Lebende Zellen im Einsatz für die Gesundheit: (Stand 15)
  • Digitale Welten für eine gebaute Zukunft: in Kooperation mit FabLab ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô e.V. und der Bayerischen Architektenkammer (ByAK) (Stand 21)
  • Autonom fliegende Quadrokopter: (Stand 22)­­

³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð

Alle ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð finden im Auditorium der Alten Kongressehalle statt.

  • "Der Kollege Roboter – ein Zukunftsbild?" (So. 9.11., 13.45 Uhr)
    , Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
  • "Wie kommt die Welt in den Computer? Neue Methoden der Bildverarbeitung" (Mo. 10.11., 17.15 Uhr)
    , Inhaber der Lehrstuhls für Bildverarbeitung und Mustererkennung, Fakultät für Informatik
  • "Waldmonitoring aus dem Weltall – Informationsgewinnung für IT-gestützte Simulationen" (Di. 11.11., 10 Uhr)
    , Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung
  • "Das Human Brain Project – von der Gehirnforschung zu Neurorobotern" (Di. 11.11., 16 Uhr)
    , Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik, Fakultät für Informatik

Führungen und ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð im Großraum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die Plätze sind begrenzt.

  • Lehrstuhl für Architekturinformatik (So. 9.11., 10 Uhr)
    Während der Führung bekommen Sie einen Einblick, wie mit Hilfe digitaler Werkzeuge wie „multitouch table“ und „powerwall“ in Kombination mit zukunftsweisenden Softwareansätzen ein sinnvoller Einsatz des Rechners in den Arbeitsprozess des Planers möglich wird. Anmeldung: Bayerische Architektenkammer, Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Tel. 089 139880-18, valvodaspam prevention@byak.de

¹óü°ù Kinder und Jugendliche

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Plätze sind begrenzt. Alle Angebote für Kinder und Jugendliche: und

In der Alten Kongresshalle/Verkehrszentrum

  • RoboWelt – Mitmachprogramm und Diskussion (So. 12.30-14.30 Uhr)
    Werden Roboter eines Tages zu „Real Humans“? Diese und viele weitere spannende Fragen werden diskutiert. Hier wird auch gezeigt, wie Roboter bereits von Kindern und Jugendlichen programmiert werden können. Praktischer Teil für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Jahrgangsstufe. Diskussion für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe. Anmeldung: Keine
  • Digitale Freiheit – Workshop zur Ideenfindung für die Zukunftsplanung in der digitalen Gesellschaft (Mo. 9.30-11.00 Uhr und 13.30-14.00 Uhr)
    Die Schülerinnen und Schüler lernen hier innovative Kreativitätstechniken kennen, um neue Ideen für Problemlösungen zu entwickeln. Diese Methode ist besonders hilfreich für Projektarbeiten. ¹óü°ù Schülerinnen und Schüler ab der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe Anmeldung: andreas.kratzerspam prevention@tum.de
  • Roboter und Big Data – Workshop zur Vorhersage der Bedürfnisse der Zukunft (Mo, 11.30-13.00 Uhr)
    Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Empfehlung für die Entwicklung neuer Robotertechnologien und ihre Einbindung in die digitale Welt geben. Dazu werden mit Hilfe von Kreativitätstechniken Ideen gesammelt. ¹óü°ù Schülerinnen und Schüler ab der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe Anmeldung: andreas.kratzerspam prevention@tum.de

Im Großraum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

  • Lehrstuhl für Architekturinformatik (Mo. 9.30-10.15 Uhr)
    Hier kommen die Schüler in Kontakt mit digitalen Arbeitsmethoden für Stadtplanung, Architektur und Konstruktion. ¹óü°ù Schülerinnen und Schüler ab der 6. bis zur 11. Jahrgangsstufe. Treffpunkt: TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, Arcisstr. 21, Eingang Anmeldung: Bayerische Architektenkammer, Dipl.-Ing. Kathrin Valvoda, Tel. 089 139880-18, valvodaspam prevention@byak.de
  • Messen und Steuern mit dem PC (Workshop) (Di. 9.30-13.45 Uhr)
    In diesem Kurs können Schülerinnen und Schüler Messignale von einem Helligkeits- oder Temperatursensor erfassen und erfahren, wie sich Signale digitaliseren lassen und was dabei genau passiert. Die Gruppe wird geteilt – ein Teil ist beim Kurs im TUMlab, der andere Teil in der Ausstellung – nach zwei Stunden wechseln die Gruppen. ¹óü°ù Schülerinnen und Schüler ab der 7. bis zur 8. Jahrgangsstufe. Treffpunkt: Deutsches Museum, Museumsinsel, Eingangshalle Anmeldung: kontaktspam prevention@tumlab.de

Komplettes Programm der Wissenschaftstage

Weitere Informationen

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS