13. Münchner Wissenschaftstage: 16. bis 19. November 2013
Spitzenforschung der TUM erleben – auf den Münchner Wissenschaftstagen 2013

Wissen für alle: Das bieten die . Mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland geben gut verständliche Einblicke in ihre faszinierende Arbeit. Viele von ihnen forschen und lehren an der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM).
Thema: "Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt"
Die Gäste erwartet ein Programm aus Workshops und Führungen, einem Wissensmarkt, rund 30 ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ðn und vier Themenabenden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. ¹óü°ù manche Angebote ist jedoch eine Anmeldung erforderlich, denn die Plätze in vielen Räumen, Laboren, Führungen und Workshops sind begrenzt.
Zentrale Veranstaltungsorte
- Alte Kongresshalle ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
- Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Die TUM auf den Wissenschaftstagen besuchen
Samstag, 16.11., 10 Uhr, Auditorium der Alten Kongresshalle:
Dr. Frank Holl, Leiter der Münchner Wissenschaftstage
, Generaldirektor des Oskar-von-Miller-Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation (TUM)
Täglich, 10-18 Uhr, Alte Kongresshalle.
Hier kommen die Gäste ins Gespräch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Modelle, Poster und interaktive Programme veranschaulichen ihre Forschung. Die Stände der TUM:
"Wird uns die Welt zu komplex?" (Stand 12)
"Bionik und Ergonomie in der Produktionstechnik" (Stand 13)
"Partizipatives Design für neue Arbeitswelten" (Stand 14)
(in Kooperation mit einem Partner aus der Industrie)
Mit den Folgen demographischer Veränderungen befassen sich rund 30 ³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð. Darunter:
Samstag, 16.11, 17.30 Uhr, Auditorium der Alten Kongresshalle
"Wird uns die Welt zu komplex? Risiken und Chancen soziotechnischer Systeme"
, Direktor des Munich Center for Technology in SocietyMontag, 18.11., 13.45 Uhr, Auditorium der Alten Kongresshalle
"Die Entvölkerung der ländlichen Regionen – Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt"
, Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Fakultät für Architektur
Über gesellschaftliche Herausforderungen sprechen an vier Abenden renommierte Forscherinnen und Forscher. Darunter:
Sonntag, 17.11., 19-21 Uhr. Auditorium der Alten Kongresshalle.
"Die Städte der Zukunft – eine interkulturelle Dimension"
Mit Die Dekanin der Fakultät für Architektur an der TUM, debattiert mit Soziolog/-innen, Architekt/-innen und Stadtplaner/-innen in einer Videokonferenz zwischen ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, Belgrad und São Paulo.
Samstag, 18.11., 19-21.30 Uhr, Auditorium der Alten Kongresshalle.
Präsentation der drei bestplatzierten Filme im Videowettbewerb für Schüler/-innen und Studierende
Laudatio: , Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Vizepräsident der TUM für Diversity und Talent ManagementFilme ansehen:
Dienstag, 19. November, 10.15 bis 16 Uhr, 60-minütig:
Architekturmuseum der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô in der Pinakothek der Moderne
"Zwischen Wirtschaftsboom und Kultur – Bauen in Afrika"
Führung durch die für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangstufe
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite