Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger
Die Würde eines Ehrenbürgers bzw. einer Ehrenbürgerin verleiht die TUM an Persönlichkeiten, die durch ihr ehrenamtliches Wirken den bürgergesellschaftlichen Gedanken in der Hochschulgemeinschaft nachhaltig gestärkt haben.

Folgenden Persönlichkeiten wurde dieser Ehrentitel der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù verliehen:
Rechtsanwalt, Vorsitzender der Friedrich Schiedel-Stiftung
Dietrich von Buttlar wurde 2024 zum Ehrenbürger der technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Unternehmer, Initiator der TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Leicher wurde 2019 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Unternehmerin
Carmen Würth wurde 2017 zur Ehrenbürgerin der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Theo- und Friedl-Schöller-Stiftung
Friedl Schöller (1925–2014) wurde 2009 zur Ehrenbürgerin der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Vorstandsmitglied der Heinz Nixdorf Stiftung, ehem. Vorstandssprecher der Nixdorf Computer AG
Dr. Horst Nasko wurde 2008 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Vorstandsvorsitzender der Bayernwerke AG i. R.
Dr. Otto Majewski wurde 2006 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Schöller-Stiftungen
Senator E.h. Dr. h.c. Theo Schöller (1917–2004) wurde 2002 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Mitbegründer des "Forums ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù - Gymnasium", Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands
Rainer Rupp wurde 1999 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Initiator der Fritz und Lotte Schmidtler-Stiftung
Fritz Schmidtler (1914–2005) wurde 1998 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Heinz-Peter Scholz (1925-2019) wurde 1996 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Prorektor der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Budapest
Prof. Dr. János Ginsztler (1943-2019) wurde 1994 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Hauptgeschäftsführer des Landesverbands der Bayerischen Industrie e.V.
Hanns-Egon Freund (1931–2016) wurde 1992 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes
Georg Evers (1920–2008) wurde 1991 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Inhaber der Bauunternehmung Xaver Pittrich, ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Josef Spindler (1926–2002) wurde 1990 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Inhaber der Firma Fricone AG, Fribourg/Schweiz
Dr. Wambola Braunbruck wurde 1989 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik a.D., Köln
Prof. Dr. Josef Reiner (1921–2014) wurde 1989 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Generalbevollmächtigter Direktor der Siemens AG
Dr. Franz Klingan (1921–2012) wurde 1986 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dr.rer.nat. h.c. Kurt Hansen (1910–2002) wurde 1985 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Geschäftsführer des Bundes Deutscher Architekten (BDA) Bayern e.V.
Dipl.-Ing. Heinz Geisel (verstorben 2007) wurde 1981 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.
Unternehmer und Sportfunktionär
Roland Endler (1913–2003) wurde 1958 zum Ehrenbürger der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) ernannt.