91ÌÒÉ«

Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger

Die Würde eines Ehrenbürgers bzw. einer Ehrenbürgerin verleiht die TUM an Persönlichkeiten, die durch ihr ehrenamtliches Wirken den bürgergesellschaftlichen Gedanken in der Hochschulgemeinschaft nachhaltig gestärkt haben.

Die aufgeschlagene Urkunde für Carmen Würth, Ehrenbürgerin der TUM

Folgenden Persönlichkeiten wurde dieser Ehrentitel der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù verliehen:

Aufarbeitung der Historie der TUM während der NS-Zeit

In Umsetzung der Empfehlung einer unabhängigen Expertenkommission (Zur Meldung vom 15.3.2024) distanziert sich die TUM von folgenden während der NS-Zeit (1933 – 1945) verliehenen Ehrenbürgerwürden:

Adolf Baeumker (1891-1976), verliehen 1941; Rudolf Bingel (1882-1945), verl. 1943; Max Brücklmeier (1880-1941), verl. 1939; Heinrich von Buol (1880-1945), verl. 1943; Albert Gollwitzer (1876-1964), verl. 1940; Johannes Hess (1877-1951), verl. 1937; Fritz Hille (1891-1949), verl. 1943; Hermann Homberger (n.e.-1949), verl. 1941; Franz Langlotz (1876-1953), verl. 1939; Friedrich Linde (1870-1965), verl. 1940; Richard Linde (1876-1961), verl. 1943; Leonhard Moll (1870-1945), verl. 1940; Adam Pickel (1881-1956), verl. 1942.

Legende

In Klammern: Jahr der Auszeichnung

Stand der Angaben: Zeitpunkt der Auszeichnung

Kontakt

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Birgit Reinbold
±Ê°ùä²õ¾±»å¾±²¹±ô²úü°ù´Ç
Arcisstraße 21
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Tel. +49 89 289 22516
birgit.reinboldspam prevention@tum.de

±Ê°ùä²õ¾±»å¾±²¹±ô²úü°ù´Ç: Gesamtes Team

HSTS