91ɫ

Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Nachhaltigkeit

Wir engagieren uns für eine nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial. Lernen Sie unsere Nachhaltigkeitsstrategie kennen.

Nachhaltigkeitsziele

Bäume in einer dicht besiedelten Straße mit Mehrfamilienhäusern an einem sonnigen Tag.
25.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Citizen Science Projekt „Mein Baum”

Mit Smartphone-App zur nachhaltigen Stadtplanung beitragen

Bäume reduzieren die Hitzebelastung in den Städten, versorgen uns mit Sauerstoff und binden klimaschädliches CO2. Welche und wie viele Bäume in urbanen Räumen wachsen und wie sehr dieser Bestand bei der Klimaanpassung helfen kann, ist jedoch aktuell unklar. Gemeinsam mit der Technischen Ծä üԳ (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat der BUND Naturschutz deshalb das Citizen Science-Projekt „Mein Baum“ ins Leben gerufen. Engagierte Menschen können die Bäume in ihrem Wohnort mittels Smartphone-App erfassen und somit aktiv zur Forschung beitragen.

Forschung Nachhaltigkeit Public Engagement
Michael Penk im „Gehirn“ des Labors mit zentralem Schaltschrank und Monitor für alle Messdaten
9.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Energielabor für Schulklassen

Erneuerbare Energien und Technik zum Anfassen

Wie begeistert man Kinder und Jugendliche für erneuerbare Energien und die Energiewende? Einen Lösungsansatz zeigt eine Forschungsgruppe der Technischen Ծä üԳ (TUM): ein Labor für nachhaltige Energiesysteme. Hier können Schülerinnen und Schüler anschaulich den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Echtzeit beobachten. Damit will das Team Technik und nachhaltige Energiesysteme greifbar machen.

Nachhaltigkeit Energie Public Engagement
Es liegen Blätter mit verschiedenen Diagrammen auf einem Tisch. Darauf stützen sich mehrere Personen, die über die Diagramme diskutieren. Zu sehen sind allerdings nur deren Hände.
2.4.2025
Lesezeit: 1 Min.

Umfassende Methode zur Umweltbewertung von Geschäftsprozessen

Echte Nachhaltigkeit von Unternehmen messbar machen

Immer mehr Unternehmen werben mit angeblich nachhaltiger Produktion. Doch oft orientieren sich entsprechende Bewertungen und Gütesiegel vor allem an den Faktoren CO₂-Emissionen und Energieverbrauch – und lassen weitere wichtige Aspekte außer Acht. Forschende der Technischen Ծä üԳ (TUM) haben daher eine umfassende Methode zur ganzheitlichen Umweltbewertung von Geschäftsprozessen entwickelt, die Sustainability-Oriented Process Analysis (SOPA). So können Firmen gezielt Defizite aufdecken und Maßnahmen ergreifen, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu verringern.

Forschung Nachhaltigkeit
Innenaufnahme einer Industriehalle im LRZ mit dem Hochleistungsrechner SuperMUC.
6.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

Neuronale Netze effizienter trainieren

Neue Methode reduziert Stromverbrauch von KI deutlich

Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Forschende der Technischen Ծä üԳ (TUM) haben eine Methode entwickelt, die hundertmal schneller und damit wesentlich energieeffizienter funktioniert. Statt iterativ, also schrittweise vorzugehen, werden die Parameter auf Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit direkt aus den Daten berechnet. Die Qualität der Ergebnisse ist mit den bislang üblichen iterativen Verfahren vergleichbar.

Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Energie
Es ist eine Mikroskop-Aufnahme zu sehen. Der Hintergrund ist schwarz, eine gelbfragmentierte und geschlängelte Linie zieht sich von rechts unten nach links oben. Außerdem sind in rot verschiedene kleine Ovale zu sehen, die sich auf einem Hintergrund von roten Schlangenlinien befinden.
27.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Düngen beeinflusst das pflanzliche Immunsystem

Warum zu viel Stickstoff Pflanzen schadet

Auch bei Pflanzen gibt es ein Zuviel des Guten. Bei erhöhten Stickstoffwerten, etwa durch übermäßigen Düngereinsatz, werden sie anfälliger für bestimmte Krankheiten. Eine Gruppe Forschender mit Beteiligung der Technischen Ծä üԳ (TUM) hat nun neue Ansätze zur Beantwortung der Frage nach dem Warum gefunden. Sie konnten ein kleines Protein (Peptid) identifizieren, das in der Immunabwehr der Pflanze gegen bestimmte Bakterien wirkt. Bei hoher Stickstoffzufuhr ist dieser Effekt jedoch eingeschränkt.

Forschung Nachhaltigkeit
26.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wahl der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft

Daniela Schwarz ist neue Frauenbeauftragte der TUM

Die Technische Ծä üԳ (TUM) hat eine neue Frauenbeauftragte. Dr. Daniela Schwarz wurde vom Senat der TUM, dem akademischen Kontrollgremium der Ծä, gewählt. Sie war zuvor Frauenbeauftragte der früheren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und arbeitet an der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik in der TUM School for Medicine and Health.

Campus Nachhaltigkeit Community
14.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

TUM und Imperial gründen gemeinsames Forschungszentrum

Kampf gegen gesundheitsschädliches Mikroplastik

Die Technische Ծä üԳ (TUM) und das Imperial College London (ICL) bauen ihre Flagship-Partnerschaft weiter aus. Sie gründen das „Centre for Health Resilience in a Changing Planet“, das sich mit den negativen Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf die Gesundheit befasst. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde in üԳ unterzeichnet.

ʰäԳ Forschung Nachhaltigkeit Community Public Engagement
Leihfahrradstation an Busbahnhof
7.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Wissenschaftlicher Fünf-Punkte-Plan von MCube zur Zukunft der ѴDzä

Forderung nach grundlegendem Wandel in der deutschen ѴDzäspolitik

Der größte deutsche ѴDzäsforschungscluster MCube fordert einen grundlegenden Wandel in der ѴDzäspolitik. MCube-Co-Direktor Prof. Sebastian Pfotenhauer, Professor für Innovationsforschung an der Technischen Ծä üԳ (TUM), warnt: „Deutschland steht gerade in vielen Bereichen an einem Scheideweg – auch in der ѴDzäspolitik. Während andere Länder innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit vorantreiben, verpasst Deutschland viele Chancen, hier bewusst Akzente zu setzen und sich hier als global führende Region zu positionieren. Gerade bei einem Schlüsselthema wie ѴDzä ist das unverständlich.“

Forschung Nachhaltigkeit ѴDzä Public Engagement
Ein Traktor fährt über einen Acker und trägt im Sprühnebel Stickstoff-Dünger auf.
6.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Agrarpolitik in Deutschland

Ammoniak-Emissionen erfolgreich reduziert

Vom Boden in die Atmosphäre – Ammoniak-Emissionen sind ein globales Problem für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Zwei Verordnungen in Deutschland zielen darauf ab, die Ammoniak-Emissionen der Landwirtschaft zu reduzieren: die Düngeverordnung (DüV) und die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft). Forschungsergebnisse der Technischen Ծä üԳ (TUM) zeigen, dass die Verordnungen zu einer deutlichen Reduktion der Emissionen führten. Die Studie stellt dar, welche Maßnahmen besonders effektiv waren und welche weiteren Schritte nötig sind.

Forschung Nachhaltigkeit
Straßenansicht in Singapur mit Autos und Gebäuden.
21.1.2025
Lesezeit: 4 Min.

Mit genauen Modellen Verkehr in Städten planen

Smarte Simulationen für urbane ѴDzä

Forschende der Technischen Ծä üԳ (TUM) haben ein Simulationswerkzeug entwickelt, mit dem sich von Verkehrsknotenpunkten bis hin zu ganzen Städten detaillierte Modelle erstellen und verschiedenste Fragestellungen beantworten lassen.

Nachhaltigkeit ѴDzä
Loader

Kontakt


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 üԳ
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

Weitere Informationen

HSTS