91ɫ

Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Public Engagement

Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen: Mit Public Engagement bringen wir Forschung und Öffentlichkeit näher zusammen. Nehmen Sie teil an inspirierenden Vorträgen, Projekten und Veranstaltungen.

Alle Angebote

Bäume in einer dicht besiedelten Straße mit Mehrfamilienhäusern an einem sonnigen Tag.
25.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Citizen Science Projekt „Mein Baum”

Mit Smartphone-App zur nachhaltigen Stadtplanung beitragen

Bäume reduzieren die Hitzebelastung in den Städten, versorgen uns mit Sauerstoff und binden klimaschädliches CO2. Welche und wie viele Bäume in urbanen Räumen wachsen und wie sehr dieser Bestand bei der Klimaanpassung helfen kann, ist jedoch aktuell unklar. Gemeinsam mit der Technischen Ծä üԳ (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat der BUND Naturschutz deshalb das Citizen Science-Projekt „Mein Baum“ ins Leben gerufen. Engagierte Menschen können die Bäume in ihrem Wohnort mittels Smartphone-App erfassen und somit aktiv zur Forschung beitragen.

Forschung Nachhaltigkeit Public Engagement
24.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM und Akademie der Bildenden Künste starten gemeinsames Projekt mit dem Haus der Kunst

Astrophysik und Kunst kooperieren zu Dunkler Materie und Neutrinos

In einem disziplinenübergreifenden Projekt arbeiten Forschende der Astrophysik der Technischen Ծä üԳ (TUM) und Kunstschaffende der Akademie der Bildenden Künste üԳ (AdBK) sowie das Haus der Kunst zusammen: Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich 1258 „Neutrinos und Dunkle Materie in Astro- und Teilchenphysik“ der TUM wird in den nächsten Jahren gemeinsam mit der Klasse für Fotografie an der AdBK seine zwölfjährige Forschungsarbeit künstlerisch reflektieren. Die Ergebnisse sollen 2028 im Haus der Kunst präsentiert werden.

Forschung Public Engagement
Die Professorin Eva Weig vor der Apparatur zum Aufdampfen der verschiedenen metallischen Schichten auf die Chips.
14.4.2025
Lesezeit: 4 Min.

World Quantum Day am 14. April

Aktuelle Quantenforschung

Computer, die komplexe Probleme in kürzester Zeit lösen, garantiert abhörsichere Netzwerke und intelligente Sensoren: Quantentechnologien werden die Welt in den nächsten Jahrzehnten radikal verändern. An unserer Ծä und im Exzellenzcluster Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenste Aspekte dieser Zukunftstechnologie.

Forschung Quantentechnologie Community Public Engagement
Michael Penk im „Gehirn“ des Labors mit zentralem Schaltschrank und Monitor für alle Messdaten
9.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Energielabor für Schulklassen

Erneuerbare Energien und Technik zum Anfassen

Wie begeistert man Kinder und Jugendliche für erneuerbare Energien und die Energiewende? Einen Lösungsansatz zeigt eine Forschungsgruppe der Technischen Ծä üԳ (TUM): ein Labor für nachhaltige Energiesysteme. Hier können Schülerinnen und Schüler anschaulich den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Echtzeit beobachten. Damit will das Team Technik und nachhaltige Energiesysteme greifbar machen.

Nachhaltigkeit Energie Public Engagement
14.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Auszeichnung des idw für die Pressestelle der TUM

Beste Forschungspressemitteilung des Jahres

Die Pressestelle der Technischen Ծä üԳ (TUM) hat die Auszeichnung für die beste Forschungspressemitteilung des Jahres 2024 erhalten. Eine Fachjury des Informationsdienstes Wissenschaft (idw) prämierte die Kommunikation der TUM über eine neue Ultraschall-Methode zur Brückenprüfung. Der Autor des Textes, Pressereferent Moritz Müller, nahm die Ehrung bei einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entgegen.

TUM in den Medien Community Public Engagement
12.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wegweisendes Bildungsprojekt der TUM und der Roland Berger Stiftung

Förderung sozial benachteiligter Kinder mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Zukunft prägen – doch nicht alle Kinder haben die gleichen Chancen, den Umgang damit zu lernen. Ein bundesweit einzigartiges Bildungsprojekt der Technischen Ծä üԳ (TUM) und der Roland Berger Stiftung (RBS) setzt genau hier an: Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig KI-Kompetenzen entwickeln, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

ʰäԳ Forschung Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing nimmt im Raum der Preisverleihung im Ministerium mit den Finalistinnen und Finalisten  der Digital Future Challenge 2025 ein Selfie auf; im Vordergrund ein Stehpult mit Mikrofonen, im Hintergrund rechts eine Leinwand mit projizierter Folie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
24.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

Digital Future Challenge 2025: TUM-Teams belegen ersten und dritten Platz

Digitalisierung im Dienst der Gesellschaft

„Zukunft digital gestalten“: Unter diesem Motto hatten die Initiative D21 und die Deloitte-Stiftung zur fünften Digital Future Challenge eingeladen. Im Fokus des Studierendenwettbewerbs standen innovative Ansätze für Use Cases aus den Bereichen „Europa“, „Klima & Umwelt“ und „Inklusion“. Mehr als 70 Teams haben teilgenommen, das Finale konnten die TUM- und LMU-Studierenden von „Gridnaition“ mit ihrem KI-unterstützten Ansatz für die Nutzung von Fernwärmenetzen als Energiespeicher für sich entscheiden.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Gruppenfoto der fünf Gründer von wahl.chat Sebastian Maier, Anton Wyrowski, Michel Schimpf, Robin Frasch und Roman Mayr, in einem repräsentativen Raum vor goldenen Säulen und Gemälden an den Wänden stehend
18.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

wahl.chat: KI-Tool von Studierenden hilft bei der Wahlentscheidung

Technologie für Teilhabe

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, höchste Zeit also, die eigene Wahlentscheidung zu treffen. Welche Partei teilt meine Werte? Wer verfolgt welche Policy-Ziele? Aber auch: Wie realistisch ist deren Umsetzung und welche Folgen hätte sie? Mit wahl.chat haben fünf Studierende der TUM, der LMU und der University of Cambridge ein KI-basiertes Online-Tool geschaffen, das auch solche komplexen Fragestellungen fundiert beantworten kann – und damit die demokratische Teilhabe stärkt.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
14.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

TUM und Imperial gründen gemeinsames Forschungszentrum

Kampf gegen gesundheitsschädliches Mikroplastik

Die Technische Ծä üԳ (TUM) und das Imperial College London (ICL) bauen ihre Flagship-Partnerschaft weiter aus. Sie gründen das „Centre for Health Resilience in a Changing Planet“, das sich mit den negativen Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf die Gesundheit befasst. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde in üԳ unterzeichnet.

ʰäԳ Forschung Nachhaltigkeit Community Public Engagement
Leihfahrradstation an Busbahnhof
7.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Wissenschaftlicher Fünf-Punkte-Plan von MCube zur Zukunft der ѴDzä

Forderung nach grundlegendem Wandel in der deutschen ѴDzäspolitik

Der größte deutsche ѴDzäsforschungscluster MCube fordert einen grundlegenden Wandel in der ѴDzäspolitik. MCube-Co-Direktor Prof. Sebastian Pfotenhauer, Professor für Innovationsforschung an der Technischen Ծä üԳ (TUM), warnt: „Deutschland steht gerade in vielen Bereichen an einem Scheideweg – auch in der ѴDzäspolitik. Während andere Länder innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit vorantreiben, verpasst Deutschland viele Chancen, hier bewusst Akzente zu setzen und sich hier als global führende Region zu positionieren. Gerade bei einem Schlüsselthema wie ѴDzä ist das unverständlich.“

Forschung Nachhaltigkeit ѴDzä Public Engagement
Loader

Kontakt


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 üԳ
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

Weitere Informationen

HSTS