91ÌÒÉ«

  • 7.9.2023
  • Lesezeit: 2 Min.

Vier Professor:innen als „Unipreneurs“ ausgezeichnet

Preis für optimale Gründungsförderung

¹óü°ù ihre engagierte Unterstützung von Start-ups sind Prof. Klaus Diepold, Prof. Markus Lienkamp, Prof. Hana Milanov und Prof. Helmut Schönenberger als „Unipreneur“ ausgezeichnet worden. Die TUM war bei der Preisverleihung, die herausragende Gründungsförderung an Hochschulen würdigt, als einzige ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù vier Mal vertreten.

Prof. Klaus Diepold, Prof. Hana Milanov, Prof. Helmut Schönenberger und Prof. Markus Lienkamp bei der "Unipreneurs"-Preisverleihung. UnternehmerTUM
Prof. Klaus Diepold, Prof. Hana Milanov, Prof. Helmut Schönenberger und Prof. Markus Lienkamp wurden als "Unipreneurs" ausgezeichnet.

gilt als eine der wichtigsten Anerkennungen für Wissenschaftler:innen, die sich für Start-up-Teams an Hochschulen engagieren. Die Jury wählte 20 Preisträger:innen aus mehr als 700 Nominierungen aus, die von Gründer:innen eingereicht worden waren. Von der TUM wurden ausgezeichnet:

  • , Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Aufsichtsrat des Center for Digital Technology and Management (CDTM)
  • , Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Co-Direktor des Münchner Cluster für die Zukunft der ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù in Metropolregionen (MCube)
  • , Professur für International Entrepreneurship, Aufsichtsrätin des Center for Digital Technology and Management (CDTM)
  • , Vizepräsident für Entrepreneurship der TUM, CEO von UnternehmerTUM

Unipreneurs ist eine Initiative der Investoren Matthias Hilpert und Martin Schilling, des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, des Bundesverbands Deutsche Startups, des Branchenverbands Bitkom und des Unternehmens Startupdetector. Die Schirmherrschaft haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übernommen.

Frühe Eigenverantwortung am CDTM

Gründungsinteressierte werden an der TUM optimal unterstützt. Studierende aller Fächer können jederzeit Entrepreneurship-Lehrveranstaltungen besuchen – bis hin zur , die Masterarbeiten mit Gründungsvorhaben verknüpft.

Darüber hinaus bietet das , eine gemeinsame Einrichtung von TUM und LMU, das Zusatzstudium Technology Management an. Hier arbeiten Studierende mit Industriepartnern an Problemen aus der realen Unternehmenswelt und lernen gleichzeitig, wie man Innovationen schafft und ein eigenes Unternehmen gründet. Ein entscheidender Faktor ist dabei die frühe Eigenverantwortung der vielfältigen Teams. Rund 1.000 Absolvent:innen hat das CDTM bereits. Viele haben erfolgreiche Start-ups ins Leben gerufen, darunter Unicorns wie Personio, also Unternehmen mit einem Wert von über einer Milliarde Dollar.

Jedes Jahr rund 70 neue Start-ups

Allen Gründungsteams der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù stehen in den verschiedenen Start-up-Phasen die passenden Programme und Coachings von TUM und UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung, offen. Nur ein Stockwerk über dem TUM Incubator erforscht das , wie Unternehmensgründungen Erfolg haben können, sodass die Start-ups unmittelbar von den Erkenntnissen profitieren können. ¹óü°ù den Prototypenbau bietet die Hightech-Werkstatt die optimale Infrastruktur. In die vielversprechendsten Gründungen investiert UnternehmerTUM mit einem eigenen .

Auf zwölf bedeutenden Deep-Tech-Feldern, von Quantentechnologien über Healthcare bis zu Luft- und Raumfahrt, eröffnen die eine neue Dimension der Start-up-Förderung. Den Gründungsteams bieten sie auf dem jeweiligen Gebiet eine unmittelbare Anbindung an die Spitzenforschung, spezifische technische Infrastruktur, Ausbildungsprogramme, Expertise für den jeweiligen Markt und eine globale Vernetzung mit der Branche und Kapitalgeber:innen. So werden an der TUM jedes Jahr rund 70 technologiebasierte Unternehmen gegründet – darunter Celonis, das erste deutsche 10-Milliarden-Start-up.

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS