91ÌÒÉ«

  • 11.1.2024
  • Lesezeit: 3 Min.

Robotik in der Pflege

Mehr Transparenz in der Mensch-Roboter-Interaktion

In der Pflege ist es besonders wichtig, die gesamte Interaktion zwischen Mensch und Roboter transparent abzubilden. Das ist ein Ergebnis des interdisziplinären Forschungsprojekts „Responsible Robotics", das Forschende der TUM und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Graz 2023 abgeschlossen haben. Ein im Projekt entwickelter Datenrekorder hilft, alle Abläufe beim Einsatz eines Pflegeroboters zu erfassen und für alle am Prozess Beteiligten sichtbar und verständlich zu machen.

Forschende testen neue Fähigkeiten des Pflegeroboters GARMI. Andreas Heddergott / TUM
Forschende testen neue Fähigkeiten des Pflegeroboters GARMI.

Welche ethischen, rechtlichen und technischen Anforderungen sind an Roboter in der Pflege zu stellen damit das Vertrauen in sie gefördert wird? Diese Frage stand im Zentrum des vom Bayerischen Institut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Forschungsprojekts „Responsible Robotics". Involviert waren mit Techniksoziologin , Medizinethikerin und Robotik-Forscher von der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM), sowie Rechtswissenschaftlerin Iris Eisenberger von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Graz, Professor:innen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Pflege ist weniger technikavers als gedacht

„Wir wollen die gesellschaftliche Dimension von Technologie greifbar machen“, sagt die Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik, Ruth Müller. „Wichtig ist, potenzielle Effekte von innovativen Technologien schon während des Entwicklungsprozesses zu identifizieren“. Im Kontext 'Robotik in der Pflege' könnten Roboter zwar die Pflege im Arbeitsalltag unterstützen, doch gleichzeitig könnten dadurch auch wichtige Routinen in der Pflege grundlegend verändert werden. Darum ist es essentiell, die Perspektiven von Pflegenden in den Entwicklungsprozess zu integrieren. „Roboter sollen Pflegekräfte in ihrer Arbeit und Expertise unterstützen, nicht ersetzen“, so Müller, die Robotik als eine flexible Technologie ansieht, deren „soziale Konsequenzen von vielen Entscheidungen und Wertsetzung während der Entwicklung abhängen“.

In Workshops, aber auch in einer Projektwoche mit Studierenden haben die Forschenden verschiedene Perspektiven auf das Thema identifiziert. Die Bedürfnisse der Pflegenden und der zu Pflegenden kamen dabei ebenso zur Sprache wie der Wunsch nach innovativen Technologien. â€žAuch die Perspektive der Pflege ist weniger technikavers als manchmal angenommen“, sagt die Innovationsforscherin Svenja Breuer vom Department Science, Technology and Society (STS) der TUM School of Social Sciences and Technology. So sehen Pflegestudierende in Robotern eher die Chance, Prozesse zu automatisieren und lästige Dokumentationsaufgaben abzugeben. Pflegewissenschaftler:innen schauen zudem sehr genau hin, ob es alten und pflegebedürftigen Menschen durch den Einsatz von Roboteranwendungen wirklich besser geht.

Transparenz für alle Beteiligten

Eine Technik, die aus solchen interdisziplinären Überlegungen entstanden ist, ist der Datarecorder für den Pflegeroboter GARMI aus dem Forschungszentrum Geriatronik des . Der Rekorder zeichnet den gesamten Pflegeprozess auf und virtualisiert ihn: „Wir zeichnen alle Interaktion mit dem Roboter auf, um im Falle eines Unfalls nachvollziehen zu können, was genau passiert ist. Diese Dokumentation ist gerade bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie älteren und körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen, mit denen wir es zu tun haben, enorm wichtig“, sagt Maximilian Braun aus dem STS-Team. Das Prinzip: Mit Hilfe des Datenrekorders werden alle Abläufe und Interaktionen, etwa einer Reha-Behandlung, aufbereitet und sichtbar gemacht – virtuell und anonymisiert. „So können wir nachvollziehen, warum etwas schief gelaufen ist“, sagt Svenja Breuer. Besonders wichtig für die Entwicklung des Rekorders seien nicht nur die Expert:innen aus den Technik-, Sozial- und Rechtswissenschaften gewesen, sondern vor allem die Einbeziehung derer, die später mit den Robotern zu tun haben werden.

Publikationen

Jon Skerlj, Maximilian Braun, Sophia Witz, Svenja Breuer, Marieke Bak, Sebastian Scholz, Abdeldjallil Naceri, Ruth Muller, Sami Haddadin, Iris Eisenberger; Data Recording for Responsible Robotics; 2023; 

Svenja Breuer, Maximilian Braun, Daniel Tigard, Alena Buyx, Ruth Müller; How Engineers’ Imaginaries of Healthcare Shape Design and User Engagement: A Case Study of a Robotics Initiative for Geriatric Healthcare AI Applications; 2023; 

Weitere Informationen und Links
  • Dr. Daniel Tiger vom Lehrstuhl für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien der TUM erläutert das Projekt
  • Informationen zum Projekt beim

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Ruth Müller

Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM)

ruth.mueller@tum.de

 

Sami Haddadin

Professor und Executive Director des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

haddadinspam prevention@tum.de 

Aktuelles zum Thema

HSTS