Magazin „Faszination Forschung“ Nr. 31
Kreislaufwirtschaft: Zu Schade zum Wegwerfen

Inhalt
Wann gibt es keinen Weg mehr zurück?
Klimamodelle können zeigen, wie sich klimatische Veränderungen oft über Jahre hinweg kontinuierlich aufbauen und zu einem Kipppunkt führen, der unumkehrbar sein kann. Niklas Boers und sein Team untersuchen, welche Parameter für solche Kipppunkte besonders relevant sind.
Download: (pdf, 2,3 MB)
Bauen mit Hopfen
Das Start-up Hopf-On will aus Hopfenabfällen wiederverwertbare, klimafreundliche Baustoffe herstellen.
Download: (pdf, 412 kb)
Kreislaufwirtschaft: Zu Schade zum Wegwerfen
Zirkuläre Strategien sollen nachhaltige Stoff- und Produktkreisläufe schaffen. Magnus Fröhling und Johannes Fottner entwickeln Methoden, um kritische Faktoren für die Umsetzung etwa in der Automobilbranche zu analysieren und zu identifizieren.
Download: (pdf, 1 MB)
Quantensensoren für Kernspintomografie
Ein Forscherteam unter Leitung der TUM hat einen Quantensensor aus Diamant entwickelt, mit dem sich die Auflösung in der magnetischen Bildgebung verbessern lässt.
Download: (pdf, 255 kb)
Wie medizinische KI vertrauenswürdig wird
KI-Systeme in der Medizin müssen besonders vertrauenswürdig sein. Daniel Rückert und sein Forschungsteam konnten zeigen, wie Patientendaten beim Training von Algorithmen mit mathematischen Garantien zuverlässig geschützt werden können.
Download: (pdf, 9,5 MB)
Proteine für Singapur
Singapur will bis 2030 ein Drittel seines Nahrungsmittelbedarfs vor Ort produzieren. TUM-Forscher helfen dabei, proteinreiche Lebensmittel auf Algenbasis zu entwickeln, die wie Hühnchen schmecken und eine ähnliche Textur und Konsistenz haben.
Download: (pdf, 76 kb)
Warm anziehen: Wie schaffen wie die Wärmewende?
TUM-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler erforschen Strategien und Technologien, mit denen die Wärmewende gelingen kann – vom einzelnen Gebäude bis zu Kooperationen mit Kommunen, vom Ausbau der Geothermie bis zur Einführung digitaler Lösungen.
Download: (pdf, 20 MB)
Wie kann Forschung die Transformation zur Nachhaltigkeit voranbringen?
Wir fragen den Vizepräsident für Sustainable Transformation der TUM, Werner Lang, wie Forschung dabei unterstützen kann, Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in die Praxis umzusetzen.
Download: (pdf, 239 kb)
In jeder Ausgabe
Editorial
Autor:innen
Impressum
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite