91ÌÒÉ«

  • 17.8.2020
  • Lesezeit: 2 Min.

Shanghai-Ranking: TUM rückt auf Rang 54 vor und belegt Spitzenplätze in ¹ó䳦³ó±ð°ù-¸é²¹²Ô°ì¾±²Ô²µ²õ

Eine der besten Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Europas

Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) verbessert sich im aktuellen „Shanghai Ranking“ auf Rang 54 weltweit und ist eine von nur vier deutschen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in den Top 100. Damit ist die TUM erneut die beste Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Deutschlands und eine der vier besten TUs in Europa. Ein kürzlich erschienenes Fächer-Ranking des gleichen Anbieters bescheinigt verschiedenen Forschungsfeldern an der TUM herausragende Qualität im internationalen Vergleich.

Mitarbeiterin einer Forschungsgruppe zu experimenteller Halbleiterphysik im Labor Astrid Eckert
Laut dem aktuellen „Shanghai Ranking" ist die TUM eine der vier forschungsstärksten ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Europas.

Das jährlich erscheinende „Shanghai Ranking“ bewertet weltweit die Forschungsleistungen von Hochschulen. Entwickelt wurde das „Academic Ranking of World Universities“ an der Shanghai Jiao Tong ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Zentrale Bewertungskriterien sind die Veröffentlichungen in wichtigen Fachzeitschriften wie „Nature“ und „Science“, die Zitationsraten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Zahl der Nobelpreise und Fields Medals – eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik.

Rang zwei in Deutschland, Rang acht in der EU

Neben der TUM auf Rang 54 sind mit der Ludwigs-Maximilians-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (51) und den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Heidelberg (57) und Bonn (87) nur noch drei weitere deutsche Hochschulen in den Top 100. Auch innerhalb der EU erreicht die TUM mit Rang acht eine Spitzenposition. Im Vergleich der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen liegt sie auf Rang eins in Deutschland und zählt mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Paris-Saclay (14), der ETH Zürich (20) und dem Imperial College London (25) zu den vier besten TUs in Europa.

Internationale Spitzenqualität im Fächer-Ranking

Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Shanghai Ranking haben zudem kürzlich eine nach Fächern aufgeschlüsselten Rangliste veröffentlicht. Auch darin ist die TUM mit hervorragenden Platzierungen vertreten. Beispielsweise ist sie in den Bereichen „Remote Sensing“ und „Aerospace Engineering“ weltweit auf den Plätzen 8 und 16 gelistet. Die umfassende Expertise aus diesen Forschungsfeldern ist an der TUM in der neuen zusammengefasst.  

Weitere Erfolge kann die TUM etwa in den Bereichen „Medical Technology“ (Rang 14 weltweit), „Environmental Science & Engineering“ (Rang 17) vorweisen. Auch bei den Themen Agrarwissenschaften und Ernährung kann sich die TUM mit Rang 33 („Agricultural Sciences“) und 42 („Food Science & Technology“) im globalen Vergleich behaupten.

Auch in anderen internationalen Rankings schneidet die TUM regelmäßig sehr gut ab. Im „QS World University Ranking“ wurde sie beispielsweise 2020 als beste ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù innerhalb der EU gelistet. Im „Global University Employability Ranking“ steht sie weltweit auf Rang sechs.

Weitere Informationen und Links

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS