Start der bayernweiten Studie „COVID Kids Bavaria“
Covid-19 bei Kindern

Sind Kinderbetreuungsstätten wie Krippen und Kindergärten sowie Grundschulen eine Gefahr für eine unkontrollierte COVID 19-Ausbreitung? Diese Frage wird weiterhin kontrovers diskutiert. Die sechs bayerischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùskinderkliniken wollen eine Antwort geben. Dazu untersuchen sie ab Juli gemeinsam mit Testungen an rund ausgewählten 150 Kinderbetreuungseinrichtungen im ganzen Freistaat, wie viele Kinder infiziert sind und ob sie Symptome aufweisen. Aber auch weitere Fragen der Kindergesundheit wie die Auswirkungen der Pandemie auf das Befinden und die medizinische Versorgung von Kindern sollen untersucht werden. Die epidemiologische Langzeit-Studie richtet damit den Blick in die Zukunft und begleitet die Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wissenschaftlich.
Die Medizinerinnen und Mediziner aus Augsburg, Erlangen, ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, Regensburg und Würzburg werden Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen besuchen und dort auf freiwilliger Basis stichprobenartig Kinder im Alter zwischen einem und zehn Jahren, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer testen. An der TUM leitet die Studie. Sie ist Professorin für Pädiatrische Infektiologie und Immunbiologie und Oberärztin in der , eine gemeinsame Einrichtung des und der ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Klinik Schwabing.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite