150 Jahre TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô: Höchste Ehrung für verdiente Alumni
TUM ernennt drei Bauingenieure zu Ehrensenatoren

Dipl.-Ing. Max Aicher
Max Aicher studierte an der TUM Bauingenieurwesen. Nach einer ersten Station bei der Bayerischen Staatsverwaltung wurde er im Alter von 30 Jahren alleiniger Gesellschafter der Max Aicher GmbH in Freilassing. Das elterliche Bauunternehmen diversifizierte und expandierte er in der Folge stetig. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten trug Max Aicher als Stadtrat in Freilassing und als Kreisrat im Landkreis Berchtesgadener Land kommunalpolitische Verantwortung in seiner Heimat. Sein außergewöhnliches Engagement und sein unternehmerisches Talent wurden 1994 durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt. Max Aicher setzt sich im Besonderen für die Bildung junger Menschen ein. So stellte er Flüchtlingsunterkünfte mit integriertem Unterrichtskonzept zur Verfügung, ist Förderer des und Gründungs- sowie Jubiläumsstifter der TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung.
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Urs Brunner
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TUM und der Promotion in Karlsruhe sammelte Urs Brunner zunächst Berufserfahrungen in renommierten Unternehmen der Baubranche. 1987 gründete er die Brunner + Co Baugesellschaft, die heute eine der führenden Anbieterinnen von Bauleistungen im Großraum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ist. In der Folge baute er weitere Firmen auf, die er später in der Unternehmensgruppe Dr. Brunner zusammenfasste. Sein unternehmerisches und fachliches Wissen gibt Urs Brunner als Lehrbeauftragter seit vielen Jahren an junge Ingenieur-Generationen der TUM weiter. Seiner Alma Mater ist er als kraftvoller Unterstützer der TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung verbunden.
Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Drs. h.c. Gallus Rehm
Prof. Gallus Rehm studierte von 1947 - 1951 Bauingenieurwesen an der damaligen Technischen Hochschule ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und promovierte mit einer ingenieurwissenschaftlichen Experimentalarbeit am . Später leitete er zunächst den Lehrstuhl für Baustoffe und Stahlbetonbau der TU Braunschweig, dann den Lehrstuhl für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Stuttgart, wo er gleichzeitig die Direktorenposition am renommierten Otto-Graf-Institut bekleidete. Der TUM als seiner Alma Mater blieb Gallus Rehm ohne Unterbrechung über Jahrzehnte verbunden – nicht zuletzt als großzügiger Gründungsstifter der TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung in deren erfolgreicher Aufbauphase seit 2010.
Mehr Informationen
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Andreas Schmidt
- a.schmidt @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite