91ÌÒÉ«

  • 12.4.2007

Zentrum für Lehrlingsausbildung (AUTUM)

12 Auszubildende der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô erhalten ihr Abschlusszeugnis

August-Föppl-Medaille für verdienten TUM-Ausbilder und Auszeichnungen für besonders erfolgreiche TUM-Azubis.

Am 18. April 2007 erhalten zwölf Absolventen, die Ihre IHK-Abschlussprüfung als Chemielaboranten, Biologielaboranten bzw. Baustoffprüfer an der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô erfolgreich bestanden haben, ihre Abschlusszeugnisse. Prof. Dr. Arndt Bode, Vizepräsident der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, übergibt im Beisein von Prof. Dr. Winfried Huber, Vorsitzender des Akademischen Senats, Wilhelm Eisenbeiß, Vertreter des Kanzlers der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und der jeweiligen Ausbilder die Zeugnisse und Auszeichnungen.

Zeit: Mittwoch, 18. April 2007, 14:00 Uhr
Ort: Department Chemie, Lichtenbergstrasse 4, 85748 Garching, Sozialraum 16301, Kellergeschoß, 1. Flur

Medienvertreter sind hierzu herzlich eingeladen!

An der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô sind zurzeit ca. 165 Auszubildende in 16 verschiedenen Ausbildungsberufen beschäftigt. Mit ausgezeichneten Fachkräften und zahlreichen qualifizierten Laboratorien und Werkstätten hat sich die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in der Lehrlingsausbildung einen exzellenten Ruf erworben. Das hat sich schon bis ins ferne China herumgesprochen. So besuchte im Februar eine Delegation der Ausbildungsakademie der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Beijing das AuTUM, um sich über die Erfolge der Einrichtung zu informieren (Wir berichteten).

In der Winterprüfung 2006/2007 erfolgreich abgeschlossen haben:

  • als Chemielaborantin/-laborant: Beate Huber, Naciye Keklik, Marcel Kirschstein, Dagmar Münzer, Verena Schullehner, Korbinian Seibert, Christopher Zeck, Johannes Zink.
  • als Biologielaborantin/-laborant: Julia Grottenthaler, Verena Klingl, Romy Renner.
  • als Baustoffprüfer: Martin Schwendner.

¹óü°ù die vorbildlichen Leistungen auf dem Gebiet der Lehrlingsausbildung von Systemelektronikern, womit er zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der handwerklich-technischen Berufsausbildung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù beigetragen hat, zeichnet Prof. Dr. Arndt Bode, TU-Vizepräsident, Bernhard Strobl (51) vom Lehrstuhl für Thermodynamik in der Fakultät für Maschinenwesen mit der August-Föppl-Medaille aus.

August Föppl, Namensgeber der August-Föppl-Medaille, prägte über Jahrzehnte Lehre und Forschung im Bereich Ingenieurwesen. Von 1894 bis 1921 leitete er den Lehrstuhl für Technische Mechanik sowie das Mechanisch-Technische Laboratorium der damaligen Technischen Hochschule ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.

Den Förderpreis des Präsidenten der TUM erhalten Romy Renner, die in allen Prüfungsteilen die Note 1 erhalten hat sowie Benjamin Ferstl und Jannik Weis, die bereits auf der Internationalen Handwerksmesse ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô den TALENTE PREIS 2007 erhielten. Eine Auszeichnung für Arbeiten, die sich durch hohe handwerkliche und formale Qualität auszeichnen.

Eine Anerkennungsurkunde für seine besonderen schulischen Leistungen erhält Lukas Winterhalter, der einen Notendurchschnitt von 1,1 erzielte.

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

HSTS