Prof. Simon Hegelich enttarnt Social Bots an der Hochschule für Politik
Wie Software-Roboter die Politik beeinflussen

Sie tarnen sich mit attraktiven Profilbildern, posten und twittern alltägliche Dinge, kommentieren Musik und Sport. So erwecken Social Bots den Eindruck, dass eine reale Person kommuniziert. Zwischendurch platzieren sie politische Propaganda.
Wenn ganze Netze von Bots aktiv sind, können sie Trends in den sozialen Netzwerken manipulieren und Stimmungen beeinflussen. Damit haben sie großes Potenzial, Einfluss auf die politische Willensbildung und konkrete Wahlentscheidungen zu nehmen.
, Professor für Political Data Science, hat bereits mehrere Social-Bot-Netze enttarnt, die politisch Einfluss nehmen wollen, zum Beispiel im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Er sieht Gefahren für die Demokratie.
TV-Bericht:
Radio-Bericht:
Interview:
Die Verfügbarkeit der Inhalte ist unter Umständen zeitlich begrenzt.
Mehr Informationen:
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Klaus Becker
- klaus.becker @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite