Spatenstich für Energie-Speicher-Plus-Haus
Leben im Haus der Zukunft

Auf dem Flachdach des Gebäudes ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, vor der Einfahrt steht ein Elektrofahrzeug, das gerade auflädt. Noch existiert das nur in Visualisierungen und Bauplänen. Im Januar 2015 soll aber bereits eine Familie die 140 Quadratmeter des Gebäudes bewohnen. Geplant sind fünf Zimmer, Küche, Bad und Gäste-WC, eine Terrasse und ein Garten. Der erste Spatenstich für den Bau findet am 23. Juni statt.
Unter der Leitung von wollen Wissenschaftler des TUM- in dem Forschungsgebäude ihr Energiemanagement-System testen. Die Photovoltaik-Anlage des Hauses erzeugt Strom, der zum Teil sofort für das Elektrofahrzeug und andere technische Geräte genutzt wird. Mit überschüssigem Strom erzeugt eine Wärmepumpe thermische Energie, die gespeichert und für die Beheizung genutzt werden kann.
Energieautark und intelligent
Das intelligente System erkennt, wie Strom kosteneffektiv genutzt werden kann. "Das bedeutet beispielsweise, dass die Waschmaschine erst angeschaltet wird, wenn das Elektrofahrzeug aufgeladen ist und die maximale Energie der Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht", erklärt Ingenieur Michael Huith.
Ab Januar 2015 wird eine Familie für ein Jahr in das Forschungsgebäude einziehen. "Wir wollen testen, ob das System auch von den Bewohnern akzeptiert wird", sagt Huith. "Es ist wichtig für uns zu sehen, ob der Wohnkomfort beeinträchtigt wird und inwieweit die Menschen bereit sind, kleine Anpassungen in ihrem Lebensstil vorzunehmen."
Zum Projekt:
Das Plusenergiegebäude in Hallbergmoos ist Teil des Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit dem Bauträger , BMW AG und der SMA AG. Das Zentrum für nachhaltiges Bauen ist Teil des Schwerpunktprogramms , der fakultätsübergreifenden Forschungsinitiative der .
Kontakt:
Dipl.-Ing. Michael Huith
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Tel.: +49 89 289-23955
michael.huith@tum.de
www.enpb.bv.tum.de
Weitere Informationen:
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Stefanie Reiffert
- reiffert @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite