91ÌÒÉ«

  • 18.11.2020
  • Lesezeit: 2 Min.

Globale Publikationsanalyse – „Highly Cited Researchers 2020“

Dreizehn Forschende der TUM unter den meistzitierten weltweit

Dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) zählen zu den meistzitierten ihres Fachgebiets. Dies zeigt die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2020“.

Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom Lehrstuhl für Bodenkunde der TUM Astrid Eckert
Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom Lehrstuhl für Bodenkunde zählt zu den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Agrarwissenschaften.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zitieren in ihren Publikationen die bedeutendsten Artikel, die bislang zum jeweiligen Thema erschienen sind. Die Häufigkeit der Zitierungen ist deshalb ein guter Indikator für die Qualität und die weltweite Beachtung einer Forschungsarbeit und ihrer Autorinnen und Autoren. Anhand der Datenbank „Web of Science“, in der das US-Unternehmen Clarivate Analytics wissenschaftliche Publikationen aus einem breiten Fächerspektrum erfasst, werden einmal jährlich die „Highly Cited Researchers“ ermittelt.

Die aktuelle Ausgabe des Rankings zeigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Fachbereichen von 2009 bis 2019 am häufigsten zitiert wurden. Forscherinnen und Forscher, die in verschiedenen Feldern oft zitiert wurden, werden in der Kategorie „Cross-Field“ geführt. Insgesamt umfasst die Liste rund 6.400 Personen ohne Reihenfolge, darunter folgende Forscherinnen und Forscher der TUM:


Agrarwissenschaften:

  • , Lehrstuhl für Bodenkunde

Chemie:

  • , Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Klinische Medizin:

  • , Sektion Radiotheranostik, Nuklearmedizinische Klinik des Klinikums rechts der Isar 
  • , Professur für Interventionelle Kardiologie / Deutsches Herzzentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Psychiatrie und Psychologie:

  • , Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar

Umwelt und Ökologie: 

  • , Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

Cross-Field:

  • Dr. Robert A. Byrne, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
  • , Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie
  • , Professur für Humangenetik / Klinikum rechts der Isar
  • , Lehrstuhl für Waldwachstumskunde
  • , Honorarprofessor für Bodenmikrobiologie
  • , Professur für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften
  • , Professur für Stoffwechselerkrankungen
Weitere Informationen und Links

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS