SFB „Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik“
Neuer Sonderforschungsbereich an der TUM

Schwerpunkt des neuen Sonderforschungsbereichs 1258 „Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik“ (NDM) ist die Erforschung von Neutrinos und Dunkler Materie. Neutrinos sind die häufigsten Materieteilchen des Universums. Doch wie tragen die neutralen Teilchen zur kosmischen Dynamik auf galaktischen und noch größeren Skalen bei?
Ebenso offen ist die Frage, ob Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind und ob sie sterile Partner haben. Die Antwort auf diese Fragen könnte klären, weshalb unsere Welt mit mehr Materie als Antimaterie erschaffen wurde.
Eng vernetzt sein wird der neue SFB mit der Forschung des Exzellenzclusters „Origin and Structure of the Universe“, bei dem ebenfalls die TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Sprecherhochschule ist. Darüber hinaus ist auch maßgeblich am internationalen IceCube Neutrino-Observatorium beteiligt, das im Eis des Südpols kosmische Neutrinos untersucht.
Neben der TUM als Sprecherhochschule sind die Max-Planck-Institute für Physik, für Astrophysik und für Extraterrestrische Physik, die Europäische Südsternwarte (ESO) und das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Projekt beteiligt.
Räumlich-zeitliche Dynamik bakterieller Zellen
Im Mittelpunkt der Forschung des überregionalen Transregio-SFBs 174 „Räumlich-zeitliche Dynamik bakterieller Zellen“ steht interne Organisation und Dynamik von Bakterien. An diesem Sonderforschungsbereich sind neben der Sprecherhochschule Marburg Arbeitsgruppen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Gießen, der Ludwig-Maximilians-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô sowie des Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried beteiligt.
Kontrolle und Plastizität im Immunsystem
Zielsetzung des verlängerten SFB 1054 „Kontrolle und Plastizität von Zelldifferenzierungsprozessen im Immunsystem“ ist es, die Kontrolle und Plastizität von Differenzierungsentscheidungen im Immunsystem zu erforschen. Dabei sollen Signale identifiziert werden, die die Stabilität und Flexibilität von Zelldifferenzierungsprozessen bestimmen. Langfristig soll sich hieraus die Möglichkeit ergeben, die Manipulation der Immunzelldifferenzierung therapeutisch einzusetzen.
Sprecherhochschule des SFB 1054 ist die Ludwig-Maximilians-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Die TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ist mit sieben Arbeitsgruppen beteiligt. Weiterer Kooperationspartner ist das Helmholtz Zentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Langfristige Förderung anspruchsvoller Forschung
Beide SFBs werden in den kommenden Jahren mit jeweils rund elf Millionen Euro gefördert. Der neue Transregio-SFB 174 wird mit 6,5 Millionen Euro gefördert. Hinzu kommt jeweils eine 22-prozentige Programmpauschale, die indirekte Kosten aus den Forschungsprojekten abdeckt.
Die Sonderforschungsbereiche der DFG gehören zu den wichtigsten Forschungsförderprogrammen Deutschlands. Sie ermöglichen anspruchsvolle, interdisziplinäre und langfristig angelegte Forschungsvorhaben. Die DFG bewilligt sie zunächst für vier Jahre, insgesamt können sie zwölf Jahre lang gefördert werden.
Graduiertenkolleg „Fortgeschrittene Optimierung in der vernetzten Wirtschaft“
Und noch in einer weiteren Förderlinie der DFG war die TUM erfolgreich: Bewilligt wurden 3,2 Millionen Euro für die Einrichtung eines Graduiertenkollegs in Kooperation mit der Yale University, New Haven, USA.
Forschungsschwerpunkt dieser Graduiertenschule ist die effiziente Verwendung von Ressourcen. In einer zunehmend vernetzten Welt sind in die Ressourcensteuerung oft mehrere Entscheider involviert, und die zur Verfügung stehenden Datenmengen werden immer größer. Das Graduiertenkolleg „Fortgeschrittene Optimierung in der vernetzten Wirtschaft“ forscht in den Bereichen Operations Research und Management Science daran, Modelle und Verfahren zu entwickeln und in Softwarelösungen zu überführen, die auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen durch intelligente Planung und Steuerung abzielen.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Dr. Andreas Battenberg
- battenberg @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite